Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

06.02.2004

Neue Objekte und erweiterter Blick auf die Geschichte Münsters des 20. Jahrhunderts

Stadtmuseum eröffnet umgestaltete Kabinette / Besserer Zugang zu wichtigen Zeitabschnitten

Münster (SMS) Zug um Zug überarbeitet das Stadtmuseum Münster seine ständige Schausammlung zur Geschichte der Stadt. In komplett neuem Gewand präsentiert sich jetzt das Kabinett zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus - das sind die Themen jener Jahrzehnte.

„Die Erneuerung dieser Abteilungen war nach 15 Jahren schlichtweg überfällig“, unterstreicht Dr. Barbara Rommé. Es blieb nicht allein bei frischer Farbe und dem Austausch von schadhaften Großfotografien. Neue Objekte wurden eingearbeitet, Raumaufteilungen verändert und zusätzliche Inhalte aufgenommen. „Besonders haben wir die Renovierung für eine optimale didaktische Umsetzung dieser wichtigen Zeit genutzt“, führt die Museumsdirektorin weiter aus.

Erster Weltkrieg und Weimarer Republik

Altbewährtes ist dennoch geblieben. Das Kabinett zum Ersten Weltkrieg und zur Weimarer Republik beherbergt als unmittelbaren Blickfang das Stadtmodell Münsters 1903. Doch ringsum machen wandfüllende Plots auf sich aufmerksam. „Der Blick wird gelenkt auf die patriotische Begeisterung der Jahre um 1914, die folgende Sorge um die Soldaten an der Front und den Hungerwinter 1917/1918“, erläutert Dr. Rita Kauder-Steiniger, die für die Neukonzeption verantwortlich zeichnet. Größere Vitrinen ermöglichen einen guten Blick auf Objekte aus jener Zeit. Etwa auf Exponate, die Kriegseuphorie spiegeln: „Hurra-Kitsch“ mit dem Konterfei des Kaisers und Eisernen Kreuzen.

In den 1920er Jahren stürzt Deutschland nach Inflation und kurzem Aufschwung in die Weltwirtschaftskrise. Dieser Not konnte der aus Münster stammende Reichskanzler Heinrich Brüning nicht Herr werden. Darüber hinaus wichtig: Der Tourismus in Münster wird in genau dieser Zeit langsam angekurbelt. Etliche Souvenirs stehen in der Schausammlung für die Anfänge von Werbung und Marketing.

Nationalsozialistische Gauhauptstadt

In den 1930er Jahren kommt es mit der „Machtergreifung“ Hitlers zu einer Gleichschaltung in sämtlichen Lebensbereichen. „Objekte aus dem Stadtbild, aber vor allem aus dem ganz privaten Alltag verdeutlichen die Allgegenwart der NSDAP“, erklärt Dr. Rita Kauder-Steiniger. Beispiel hier die Volksempfänger, die plötzlich zu erschwinglichen Preisen auf den Markt drängen - die Propaganda kommt auf Touren.

Bei der Kommunalwahl im März 1933 stieg die NSDAP mit 40,2 Prozent in Münster zur stärksten Partei auf. Münster - als Hauptstadt des Gaus Westfalen-Nord - sollte der neuen Funktion entsprechend städtebaulich repräsentativ umgestaltet werden. Wirklich gebaut wurden jedoch nur militärische Anlagen. Widerstand erfuhren die Machthaber von Clemens August von Galen. Der Bischof von Münster verurteilte schon 1934 in seinen Hirtenbriefen die nationalsozialistische Rassenlehre.

Religiöses Leben in Münster

Auch das religiöse Leben - in einer seit Jahrhunderten vom Katholizismus geprägten Stadt wie Münster ein wichtiges Thema - hat in der Schausammlung einen festen Platz. Im überarbeiteten Kabinett richtet sich der Blick nicht allein mehr allein auf das katholische Leben. Er erweitert sich auf jüdisches Leben und auf die protestantischen Gemeinden dieser Stadt. „Erstmals präsentieren wir Leihgaben der Apostelkirche in Münster“, so Rita Kauder-Steiniger. Gezeigt werden die originalen Abendmahlsgefäße, die der Silberschmied Johann Bernhard Vormann damals für die junge Kirchengemeinde schuf. Besonders schön und selten: Eine Ansichtstasse aus dem Biedermeier mit dem Abbild der Apostelkirche.

Der Bereich religiöses Leben in Münster wäre nicht vollständig ohne die dritte wichtige Glaubensgemeinschaft - die jüdische Gemeinde. Erst ab 1810 durften sich Juden nach mehr als 500 Jahren wieder in Münster ansiedeln. Die Gemeinde wuchs rasch - 1880 errichteten rund 400 Mitglieder die Synagoge, die in der Ausstellung nach einer Vorlage des Fotopioniers Friedrich-Hundt abgebildet ist.

Fotos: Wilhelm Achtermann schuf diese Madonna mit Kind 1861. Das Kunstwerk aus Marmor ist zu sehen in der Abteilung „Religiöses Leben in Münster“.

Nationalsozialistische Gauhauptstadt: Massenappell vor dem Schloss am 15. Oktober 1933.

Fotos: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

20. Jahrhundert

20. Jahrhundert

20. Jahrhundert

20. Jahrhundert
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09