Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

22.12.2003

Volksschulen in Münster von 1815 bis 1908

Münster (SMS) Wenig Hygiene, "verdorbene Luft", räumliche Enge bis hin zur Gefährdung der Sitten - die Klagen um 1830 zu überfüllten Schulen in dieser Stadt waren erheblich. Umfassenden Einblick in die Schulgeschichte Münsters im 19. Jahrhundert liefert eine neue wissenschaftliche Publikation des Stadtarchivs in der Reihe "Quellen und Forschungen".

Autor Christoph Sturm zeichnet für die Jahre 1815 bis 1908 detailliert die Entwicklungsschritte der Elementar- und Volksschule nach. Die Studie beschreibt die Etappen von der spätabsolutistischen Unterrichtsanstalt zur modernen Bildungsinstitution. Auf Basis einer ausführlichen Quellenanalyse diskutiert der Verfasser, welchen Weg die Einrichtung "zwischen Modernisierung und Beharrung" nahm.

"Wem gehört die Schule?" - dieser wesentliche Streit zwischen Staat und Kirche erhielt dabei in Münster besondere Brisanz. Traf doch nach der zweiten Eingliederung in den preußischen Staatsverband das bürokratische Schulmodell der Verwaltung auf eher organische Vorstellungen vor allem der katholischen Kirche. Daneben bestimmten Probleme wie Schulfinanzierung, Ausbildung der Lehrerschaft sowie die Sozialstruktur Münsters den konkreten Werdegang der einzelnen Schulen wie auch der gesamten städtischen Schullandschaft.

Der Quellen- und Forschungsband gewährt einen Blick zurück in die lokalen Schulverhältnisse des 19. Jahrhunderts. Und er beleuchtet generell Voraussetzungen und Hindernisse einer Modernisierung des Bildungswesens.

Christoph Sturm, Das Elementar- und Volksschulwesen der Stadt Münster 1815-1908. Eine Fallstudie zu Modernisierung und Beharrung im niederen Schulwesen Preußens. 330 Seiten, Hg: Stadtarchiv Münster, Reihe: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster, Band 21, Aschendorff Verlag Münster 2003, 49 Euro

Fotos: Schulhygiene: Brausebäder wie hier in der Überwasserschule um 1900 sollten das Fehlen der elterlichen Badezimmer wettmachen.

Turnhallen entstanden an den Schulen mit Beginn des 20. Jahrhunderts. Hier die Turnhalle der Luther-Schule.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Entwicklung der Volksschulen

Entwicklung der Volksschulen

Entwicklung der Volksschulen

Entwicklung der Volksschulen
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09