Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

30.10.2003

Münster im Modell

Neuer Katalog stellt Publikumsmagnete des Stadtmuseums vor / Publikation zum Geburtstag des Vereins Münster Museum

Münster (SMS) Sie sind Leitfaden der Schausammlung und Publikumsmagnet: 17 Modelle - acht Stadtmodelle und neun Architekturmodelle - helfen bei der Orientierung durch Münsters Geschichte. Besucher, die sich nach einem Streifzug durch die Kabinette weiter in die Historie vertiefen möchten, sei der neu erschienene Katalog "Münster im Modell" empfohlen.

Wie sah Münster 1533 aus als blühende Hansestadt? Was zeigt das Stadtmodell 1903, als Münster längst über mittelalterliche Grenzen hinausgewachsen war? Wie stand es um Münster 1945 am Ende des Zweiten Weltkrieges? Erstmals stellt der Band alle Modelle im Zusammenhang vor. "Sie zählen bei unseren Besuchern zu den beliebtesten Exponaten", berichtet Museumsdirektorin Dr. Barbara Rommé aus täglicher Erfahrung. "Mit dem Katalog erfüllen wir einen oft geäußerten Wunsch". Erschienen ist das nahezu 100 Seiten umfassende, aufwändig gestaltete Werk zum Jubiläum "25 Jahre Verein Münster-Museum".

Geschichte spiegelt sich auch an Gebäuden. An den Architekturmodellen - darunter der Beverfoerder Hof an der Königsstaße, das Giebelgebäude Prinzipalmarkt 11 oder das Stadttheater - lassen sich Wandel und Erneuerung ablesen. "Viele historisch bedeutsame Bauwerke wurden im Lauf der Jahrhunderte baulich verändert oder sind längst zerstört", so Dr. Axel Schollmeier, stellvertretender Leiter des Stadtmuseums. Die Modelle aber zeigen den Originalzustand. So etwa die mächtige Jesuitenanlage mit dem Kolleg um 1600, an dessen Stelle heute das Fürstenberghaus zu finden ist.

12 Modelle hat der Förderverein seit seiner Gründung vor 25 Jahren finanziert. "Neben dem Ankauf von Objekten war dies immer ein wichtiger Schwerpunkt unserer Aktivitäten", unterstreicht Jochen Herwig. "In Zukunft soll dieser Schwerpunkt weiter ausgebaut werden", erklärt der 1. Vorsitzende des Vereins.

Der Förderverein hat auch die Internetpräsentation "Münster im Modell" gefördert. Alle Modelle sind dort abrufbar; Detailausschnitte erläutern Geschichte und Entwicklung wichtiger Straßen und Gebäude in Münster. "Gerade auch für Schule und Unterricht sind diese Seiten interessant", betont Axel Schollmeier. Der Museumsshop im Stadtmuseum hält den Katalog (12,90 Euro) bereit; Internet: www.stadt-muenster.de/museum.

Fotos: Münster im Modell: Der Domplatz 1903 mit umliegender Bebauung von Südosten aus gesehen.

Tiefe Einblicke gewährt das Modell vom Giebelhaus Prinzipalmarkt 11, das direkt neben dem Rathaus steht.

Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Münster im Modell

Münster im Modell

Münster im Modell

Münster im Modell
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09