Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

22.10.2003

Erinnerungen an den Fotopionier aus Münster

Stadtmuseum zeigt Arbeiten aus dem Nachlass von Friedrich Hundt

Münster (SMS) Nicht einmal ein Jahr nach der Erfindung der Fotografie in Paris durch Jacques Louis Daguerre 1839 fertigte Friedrich Hundt ebenfalls Aufnahmen in diesem bahnbrechenden Verfahren an. Nur wenige Monate später als in deutschen Metropolen wie Berlin und München begann damit auch in Münster der Siegeszug der Fotografie.

Auf welchen Wegen der gelernte Knopfmacher dazu kam, sich dem ebenso aufwändigen wie teuren Hobby und Beruf zuzuwenden, ist nicht überliefert. 1887 verstarb Friedrich Hundt in Münster als geachteter und wohlhabender Bürger, der das angesehenste Fotoatelier der Stadt betrieben hatte. Mit einer Ausstellung erinnert jetzt das Stadtmuseum Münster an den Fotopionier. "Die Daguerreotypien und kleinformatigen Papierabzüge stammen aus dem privaten Hundt-Nachlass. Sie werden vom kommenden Jahr dauerhaft in die Museumssammlung integriert", freut sich Direktorin Dr. Barbara Rommé über die großzügige Dauerleihgabe aus Privatbesitz.

Im Mittelpunkt der kleinen Präsentation stehen vor allem private Fotografien aus dem Familienkreis. Selbstporträts, Aufnahmen mit Tochter, Schwiegersohn und Enkel. Vor allem in den Kinderbildnissen zeigt sich das meisterliche Auge von Friedrich Hundt; er fotografiert den Nachwuchs beim Spiel, im Schlaf, mal lachend, mal schmollend und hält Bewegungsabläufe in Fotoserien fest.

Im Mai 1840 stellt Hundt erstmals seine nach der neuen Erfindung angefertigten Lichtbilder auf versilberten Metallplatten aus. Schon zwei Jahre später verfügt er über ein verglastes und lichtdurchflutetes Atelier, das deutlich kürzere Belichtungszeiten ermöglicht. Jeder, der es sich leisten konnte, ließ sich nun von Hundt in einer Daguerreotypie verewigen.

"Auch wenn sein Name schon bald nach dem Tod in Vergessenheit geriet, hat er sich vor allem durch seine künstlerischen Aufnahmen einen bedeutenden Platz unter den Fotopionieren Westfalens gesichert", unterstreicht Dr. Barbara Rommé.

Von den Arbeiten des Münsteraners war nicht zuletzt auch Albert von Sachsen-Coburg-Gotha angetan. Der englische Prinzgemahl erwarb die Fotomontage "Das Schachspiel", die Friedrich Hundt für die erste Weltausstellung 1851 in London kreiert hatte. Wenn auch das Original im Besitz der Königlichen Sammlung ist - die Zweitausfertigung kann ab sofort im Stadtmuseum bewundert werden.

Fotos: Selbstporträt des Fotopioniers Friedrich Hundt. Der Papierabzug entstand um 1868.

Friedliche Idylle: Tono, der kleine Enkel des Fotografen, auf einem besonderen Ruhekissen.

Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Fotopionier Hundt - Selbstbildnis

Fotopionier Hundt - Selbstbildnis

Fotopionier Hundt - Tono

Fotopionier Hundt - Tono
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09