Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

29.09.2003

"Da bleibt ja kaum was übrig"

Rügener Schulklasse recherchierte zum münsterschen Abfallwirtschaftskonzept

(SMS) Professionell ausgerüstet mit Zettel und Stift saßen 27 Schülerinnen und Schüler aus Sassnitz auf Rügen im Konferenzraum der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlungsanlage (MBRA). Die 15- bis 16-jährigen Mädchen und Jungen hatten einen journalistischen Auftrag. Im Rahmen des Projekts "Jugend recherchiert Umwelt - 100 Schulen im Dialog", einer Initiative des Bundespräsidenten, sollten die Schülerinnen und Schüler bei den Abfallwirtschaftsbetrieben (AWM) in Erfahrung bringen, wie hier mit Müll umgegangen wird. Nach ihrem einwöchigen Aufenthalt in Münster können sie ihre Ergebnisse auf einer Sonderseite in der Rügener Lokalzeitung präsentieren.

Tina Mai, AWM-Abfallwirtschaftsberaterin, und Marketingleiterin Anne Peters informierten die Schüler über das alternative Abfallwirtschaftskonzept in Münster und die Entwicklung der MBRA. Die Theorie wurde vertieft mit einer Führung durch den mechanischen Teil der Anlage.

Von der Schaltwarte aus bekamen die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die Halle, die in einen Annahme- und einen Sortierbereich getrennt ist. Danach ging es in die Annahmehalle, wo alle Lieferungen grob vorsortiert werden. Große, sperrige Teile wie Teppiche oder Matratzen werden bereits hier ausgemustert.

Nach der abschließenden Führung durch die Sortierhalle fasste Jessica (16) zusammen, was wohl viele der Schüler dachten: "Es war total interessant. So etwas haben wir nicht auf unserer Insel." Deutschlehrerin Christel Schön war beeindruckt, "dass nach dem Sortieren so wenig Müll übrigbleibt, weil fast alles weiterverarbeitet wird." 15 Prozent des Restmülls gehen als Wertstoffe ins Recycling. Ab 2004, nach Fertigstellung des biologischen Teils der Anlage, werden 55 Prozent des Restmülls biologisch abgebaut. Etwa 30 Prozent des nicht anders verwertbaren Restabfalls bekommt die Industrie zur thermischen Verwertung.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

AWM Schüleraustausch

AWM Schüleraustausch
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09