Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

21.07.2003

Der Hafen und sein Umfeld als Miniwelt

Modellprojekt im Stadthaus 3 macht Veränderungen nachvollziehbar/ Anschauliche Darstellung

(SMS) Rote Lämpchen leuchten auf. Kleine Plexiglashäuser schimmern im Licht. Schornsteine, Straßen und der Kanal lassen die Miniwelt realistisch wirken. Die Rede ist vom Hafenmodell, das das Stadtplanungsamt beim Tag der offenen Tür im Stadthaus 3 erstmals öffentlich präsentierte. Jetzt hat das über anderthalb mal zwei Meter große Modell seinen festen Platz im Eingangsbereich des Stadthauses 3, Albersloher Weg 33, und kann dort während der üblichen Öffnungszeiten ausgiebig und in aller Ruhe betrachtet werden.

Modellbauerin Elisabeth Philipper benötigte ein gutes halbes Jahr, um "das größte innerstädtische Bauprojekt" darzustellen. Im Maßstab 1:1000 bietet das Modell dem Betrachter einen detailgenauen Überblick über Münsters gesamtes Hafengebiet. Der Stadtausschnitt führt anschaulich bereits vorgenommene und geplante Veränderungen vor Augen.

Das Besondere an dem Hafenmodell ist, dass es beständig erweitert werden kann. Und das ist auch gut so, denn: "Die Hafengegend ist in Bewegung", erläutert Dr. Rainer Karliczek, Leiter des Stadtplanungsamtes. Ziel des Modells sei es, die Attraktivität des Gebiets einer breiten Öffentlichkeit darzustellen und die Bürgerinnen und Bürger über Veränderungen zu informieren. "Optisch ist das Modell in jedem Fall ein Blickfang. Und nicht nur Kinder finden es spannend, Bekanntes wiederzuentdecken", fügt Elisabeth Philipper hinzu.

Elisabeth Philipper ist seit drei Jahren Modellbauerin beim Stadtplanungsamt. Die gelernte Kunstgießerin begann in den 80er Jahren Prototypen für Designer herzustellen. "Von der Badewanne bis hin zu Butterbrotsdosen, meine Aufträge waren sehr verschieden." In den 90er Jahren machte sie eine Fortbildung bei der Handwerkskammer zur "Gestalterin im Handwerk".

Als Modellbauerin beim Planungsamt befasste sie sich schon mit vielen verschiedenen Architekturprojekten. Straßenausschnitte und Wohngebiete entstanden als Miniwelten. Die Materialien variieren: Lindenholz, Plexiglas oder Hartschaum werden je nach Funktion der Modelle benutzt. "Der Modellbau ist für uns sehr wichtig. Politiker und Bürger wollen schon vor Baubeginn sehen, was in ihrer Stadt möglicherweise auf sie zukommt", erläutert Dr. Rainer Karliczek.

Foto: Dr. Rainer Karliczek, Leiter des Stadtplanungsamtes und Modellbauerin Elisabeth Philipper freuen sich, dass das Hafenmodell seinen festen Platz im Stadthaus 3 gefunden hat. Foto: Presseamt Stadt Münster. Veröffentlichung honorarfrei.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Hafenmodell im Stadthaus 3

Hafenmodell im Stadthaus 3
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09