Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

30.05.2003

"Platanenpilz" setzt den Bäumen zu

Platanen verlieren ihr Laub / Bäume erholen sich innerhalb eines Jahres

(SMS) Die Platanen an vielen münsterschen Straßen und in den Parks werfen ihr Laub ab. Das konnten in den letzten Tagen viele Münsteraner beobachten, und viele haben schon alarmiert beim Amt für Grünflächen und Umweltschutz angerufen. "Die Bäume leiden an der so genannten Platanenblattbräune", weiß Elisabeth Kothe-Otte vom Grünflächenamt. "Ursache ist ein Pilz, der ‚Platanenpilz‘, der vor allem nach feucht-kühlen Frühjahrsmonaten in Erscheinung tritt."

Gut zu beobachten ist das Phänomen beispielsweise an der Himmelreichallee, an der Bismarckallee oder in Hiltrup an der Marktallee: Viele Platanen, vor allem ältere Bäume, sind so schütter belaubt wie sonst nur im November.

Auffällig ist die Braunfärbung der Blätter. Die Krankheit äußert sich durch große, braune, abgestorbene Stellen im Gewebe der Blätter, Fachleute nennen sie Nekrosen. Sie verlaufen zackenförmig entlang der Blattadern. Der Pilz kann außerdem über Knospen, Blattadern oder kleinere abgestorbene Ästchen in die Endtriebe einwandern und lässt diese dann bis zu einer Länge von 30 Zentimetern absterben. Dann welken auf einmal die Blätter. Bei älteren Platanen setzt die Schädigung oft schon beim Blattaustrieb ein. Dann bilden die Bäume erst gar keine Blätter.

Ein Trost für alle, die sich um das Wohl der Platanen sorgen: Erfahrungsgemäß erholen sich die vom Pilz befallenen Bäume im Laufe des Jahres und treiben erneut aus.

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09