Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

28.10.2002

Weiter in die 5. Klasse - und in welche Schule?

Aktuelle Broschüre der Bildungsberatung informiert über weiterführende Schulen

(SMS) Auch wenn sich viele Familien derzeit die gleiche Frage stellen, die Antworten sind so verschieden wie die Familien: Die Grundschule ist bald geschafft, es geht weiter in die Klasse 5, aber welche Schule? Schließlich stehen mehrere Schulformen zur Wahl: Haupt-, Real-, Gesamtschule, Gymnasium oder Waldorfschule. Die städtische Broschüre "Weiterführende Schulen in Münster" gibt Entscheidungshilfen, welche Schule für ein Kind die richtige sein kann.

In dem blauen Heft, das in 24. aktualisierter Auflage den Eltern zur Verfügung gestellt wird, hat die Abteilung Schule – Beruf – Weiterbildung im Schulamt alles Wichtige über die Schullandschaft in Münster zusammengetragen. Es stellt die unterschiedlichen Schulformen mit ihren Ab-schlüssen allgemein vor und liefert zusätzlich spezielle Daten zu den Schulen vor Ort. Fremdsprachenangebote, mut-tersprachlicher Ergänzungsunterricht, ein besonderes Angebot in Musik an einem Gymnasium, eine Mathe-Leistungsgruppe an der Hauptschule – solche Details sind oft wichtig für die Entscheidung der Eltern. Sie unterstützen aber auch die Lehrkräfte an Münsters Grund-schulen, die die Eltern im Januar 2003 in Informationsveranstaltungen beraten werden.

Auch wenn die Wahl der weiterführenden Schule eine sehr wichtige Entscheidung ist - entlastend ist dabei zu wissen, dass es gute Möglichkeiten gibt, von einer Schulform zur anderen zu wechseln. Die Broschüre zeigt diese Wege beispielsweise von der Haupt- und Realschule zum Gymnasium. Sie informiert außerdem über die vielfältigen Chancen, die sich mit den jeweiligen Schulabschlüssen in Beruf und/oder Studium ergeben.

"Weiterführende Schulen" wird in diesen Tagen von den Grundschulen an alle Eltern von Kindern im vierten Schuljahr verteilen. Die Broschüre, herausgegeben gemeinsam mit dem Presse- und Informationsamt, gibt es außerdem kostenlos bei der Bürgerberatung, Heinrich-Brüning-Straße 9, sowie bei der Bildungsberatung im Schulamt im Stadthaus 1.

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09