Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

24.10.2002

Wohin mit dem Herbstlaub?

Neues Faltblatt der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) informiert / Nicht zu viel Laub in die Gartenabfallsäcke

(SMS) Kindern und vielen Spaziergängern bereitet es Freude, wenn im Herbst die Blätter von den Bäumen fallen. Da kommt nicht nur nach einem kräftigen Sturm einiges zusammen. Das wissen auch diejenigen, die vor der Haustür oder im Garten schon so manchen Laubhaufen zusammengefegt haben und sich anschließend fragen, wie’s weitergehen soll. Antworten gibt das neue Faltblatt der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) "Herbstlaub – wohin damit?", das in der Bürgerberatung und im Umweltbüro im Stadthaus 1 ausliegt.

Außerdem ist es in den Bezirksverwaltungen zu haben. Großer Beliebtheit erfreuen sich nach wie vor die Gartenabfallsäcke der AWM. Die Säcke werden bei der monatlichen Sperrgutabfuhr mitgenommen. Allerdings taucht für die AWM-Mitarbeiter immer wieder ein Problem auf: Wenn die Säcke zu voll sind, wird die ohnehin körperlich schwere Arbeit der Müllwerker noch anstrengender.

"Mit nassem Laub und Rasenschnitt befüllt, können die Säcke ein enormes Gewicht auf die Waage bringen", erläutert Gregor Walterbusch, Fachstellenleiter der Abteilung Sammlung und Transport. Beachtet man die Bestimmungen des Arbeitsschutzrechtes darf ein gefüllter Gartenabfallsack höchstens 25 Kilo wiegen. "Wenn sich die Bürgerinnen und Bürger daran halten, ist das eine deutliche Entlastung für unsere Mitarbeiter", so Walterbusch.

Die Gartenabfälle können auch direkt bei den neun Recyclinghöfen in Münster abgegeben werden. Größere Mengen nimmt der Recyclinghof am Entsorgungszentrum, Zum Heidehof 80, an. Er ist montags bis freitags von 8.30 bis 19 Uhr und samstags von 9.30 bis 19 Uhr geöffnet. Für große Mengen Laub stellen die AWM auch Container in allen gängigen Größen gegen Entgelt zur Verfügung.

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09