Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

29.07.2002

Mit jedem investierten Euro einen Liter Brennstoff eingespart

43 münstersche Schulen bekommen eine Dachdämmung / Anpassung an Standards der Energiesparverordnung

(SMS) Unter Münsters Schuldächern tut sich was. Für rund 735 000 Euro lässt das städtische Hochbauamt zunächst 43 Schulen mit nicht ausgebauten Dachböden in den kommenden Monaten eine Wärmedämmung verpassen. Ab 2003 versprechen sich die Fachleute dadurch eine jährliche Kostenersparnis von zirka 370 000 Euro. Weitere elf Schulen könnten folgen.

"Für jeden Euro, den wir jetzt investieren, sparen wir demnächst pro Jahr einen Liter Heizöl beziehungsweise einen Kubikmeter Gas", rechnet Bau- und Umweltdezernent Gerhard Joksch vor. "Das ist eine Menge, die 28 Sattelschlepper oder drei Frachtschiffe füllt." Damit zahlen sich die eingesetzten Gelder bereits in wenigen Jahren aus.

Im ersten Bauabschnitt werden auf den Fußböden der begehbaren Dächer weiche, drucksteife Dämmplatten aus Steinwolle aufgebracht. Sie werden mit Laufstegen aus 20 Millimeter dicken Spanplatten belegt, denn schließlich müssen die Böden zu Wartungszwecken betreten werden können. Unzugängliche Ecken und Dächer mit Kopfhöhen unter einem Meter werden mit dem so genannten "Einblassystem" gedämmt: Maschinell zerkleinerte Mineralwolle wird mit hohem Druck in die Hohlräume geblasen. Wenn das Material sich auf dem Untergrund gesetzt hat, bildet es eine zusammenhängende, in sich geschlossene Dämmschicht.

Wo die Dachböden nur zum Teil ausgebaut sind, lässt das Hochbauamt in den angrenzenden, ungenutzten Räumen zusätzlich mit einer Dämmschicht versehene Gipskartonwände einbauen, denn in der Regel ist das Mauerwerk allein zu schwach, um eine ausreichende Isolierung zu bilden.

In diesen Wochen untersuchen die städtischen Ingenieure außerdem knapp 20 Schulen, die ein "belüftetes Kaltdach" besitzen. Elf von ihnen kommen voraussichtlich in einem zweiten Bauabschnitt ebenfalls in den Genuss einer neuen Wärmedämmung.

Bis Ende 2002 sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein. Dann erfüllt ein Großteil der Schuldächer in Münster die Vorgaben der Energiesparverordnung.

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09