Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

16.07.2002

Sozialagenturen nahmen Arbeit auf

Weiterer Schritt zur Modernisierung des Sozialamtes / Modellversuch: "Hilfeplanverfahren" für 420 Sozialhilfebezieher

(SMS) Passgenaue individuelle Hilfe und Unterstützung beim Umsetzen persönlicher Entwicklungspläne, dafür steht das Modell Sozialagentur des städtischen Sozialamtes. Sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes haben jetzt gemeinsam mit den Bezirksverwaltungen in Kinderhaus und Hiltrup das Projekt gestartet. Es ist Teil eines landesweiten Modellversuchs, der an elf Orten in Nordrhein-Westfalen läuft.

Ursprünglich sollte der Anspruch auf Sozialhilfe Menschen in Ausnahmesituationen für eine Übergangszeit das zum Leben Notwendige zu sichern, bis sie wieder auf eigenen Füßen stehen. Allein die rapide gestiegene Zahl von Sozialhilfebeziehern zeigt aber, dass von Ausnahme schon lange nicht mehr die Rede sein kann. Ursachen sind unter anderem der häufigere Wechsel von Zeiten der Erwerbsarbeit und Arbeitslosigkeit, anhaltender Arbeitsplatzmangel und höhere Anforderungen an die berufliche Qualifikation.

"Die Sozialagenturen tragen dieser Entwicklung Rechnung", so Helga Sonntag vom Sozialamt. "Der Finanztransfer wird zur sozialen Dienstleistung. Die Betroffenen benötigen individuelle Entwicklungs- und Wiedereingliederungshilfe für ein selbstbestimmtes Erwerbsleben", erläutert die Projektverantwortliche des Amtes.

Für ein solches Hilfeplanverfahren erarbeiten die sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der drei städtischen Sozialagenturen im Sozialamt und in den beiden Bezirksverwaltungen ein praxistaugliches Instrumentarium. Sie werden dabei von Dr. Roger Kuntz vom Landes-Modellprojekt unterstützt und für die neuen Anforderungen durch eine umfassende Fortbildung qualifiziert. Vorerst kommen in Münster 420 Sozialhilfe Beziehende in den Genuss des neuen Verfahrens. Sie sind schriftlich über das damit verbundene Beratungsangebot informiert worden.

Die Sozialagenturen sind Bestandteil der umfassenden Modernisierung des Sozialamtes. Im vergangenen Jahr wurden bereits mit großem Erfolg die Terminvereinbarung in der Sachbearbeitung und das Kundenzentrum Soziales mit durchgehender Öffnungszeit eingeführt. Unabhängig vom Modell des Landes hat das Amt auch schon selbst damit begonnen, zunehmend nach dem "Prinzip Hilfeplan" zu arbeiten.

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09