Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

06.06.2002

Öffentliches Hearing zum Kulturforum

Bürgerinnen und Bürger im Dialog mit Fachleuten aus Planung und Verwaltung / Veranstaltungen zum Auftakt der Kolloquienwoche am Montag, 10. Juni

(SMS) Öffentliches Hearing, Ausstellungseröffnung und Vorträge: Wenn ab Montag, 10. Juni, in der Kolloquienwoche zum Kulturforum Westfalen die städtebauliche Rahmenplanung für den Hindenburgplatz erörtert wird, wollen die Fachleute aus Planung und Verwaltung keineswegs nur unter sich bleiben. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, verschiedene Veranstaltungsangebote zu nutzen, um sich ein Bild von der Komplexität des Projektes zu machen. Außerdem können sie ihre Meinungen und Anregungen in die öffentliche Diskussion einbringen.

Eine "wachsende" Begleitausstellung zum Kulturforum eröffnet Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann am Montag, 10. Juni, um 18.30 Uhr im Foyer des Landesmuseums am Domplatz. Die Ausstellung skizziert die Geschichte des Hindenburgplatzes, verdeutlicht die Rahmenbedingungen für zukünftige Planungen und erläutert den Planungsprozess. Anschließend ab etwa 19. 30 Uhr spricht Prof. Kunibert Wachten über das Thema "Innenstadtentwicklung Münster – Kontinuität und Wandel".

Gegen 20 Uhr beginnt das von Matthias Bongard (WDR) moderierte Hearing. Dann haben Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Münster, der Hochschulen, des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und der Regionale 2004 in lockerer Runde über die Bedeutung des Kulturforums für Münster und die Region zu diskutieren.

Über die Erfahrungen mit dem Museumsquartier in Wien berichtet Prof. Dietmar Steiner (Wien) am Donnerstag, 13. Juni, ab 18.30 Uhr im Foyer des Landesmuseums. Sein Vortrag vermittelt einen Eindruck von den Entwicklungsperspektiven, die sich durch das Kulturforum Westfalen ergeben können.

Weiter Informationen gibt es im Internet unter der Adresse www.kulturforum-westfalen.de .

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09