Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

03.05.2002

Grenzenloser Radsport macht Europa flott

Giro d’Italia macht Europa fühlbar / Zusammenarbeit selbstverständlich

(SMS) Lange Zeit hieß Europa für seine Bürgerinnen und Bürger schlicht "Brüssel" und bedeutete Bürokratie und Kosten. Zunehmend aber wächst auch in Europa zusammen, was zusammen gehört. Gepaart mit der gebührenden Portion Individualität. (Un-)sichtbar wird das durch den Abbau von Schlagbäumen an den Grenzen oder durch die gemeinsame Währung. Fühlbar wird Europa häufig bei sportlichen Ereignissen. Der 85. Giro d’Italia ist so ein Beispiel europäischer Zusammenarbeit.

Das wichtigste italienische Radrennen überschreitet die Grenzen seines Heimatlandes. Erst siebenmal in seiner 93jährigen Geschichte wurde der Giro d’Italia auch außerhalb des Stiefels gefahren. Im Jahr der Einführung des Euro aber macht er sich auf einen weiten Weg durch die sechs Gründerstaaten der Montanunion, der Ahnin der EU. Die Streckenführung vom niederländischen Groningen ins westfälische Münster, von Köln nach Lüttich in Belgien, weiter über Esch sur Alzette in Luxemburg nach Straßburg in Frankreich und weiteren 16 Etappen zwischen dem 17. Mai und 2. Juni in Italien belegt den Gedanken des Euro-Giro.

Die Weltelite des Radsports flitzt schrankenlos durch eine EU ohne Wechselstuben. Gleichwohl bleibt die Organisation eines europäischen Spitzensport-Events eine große Aufgabe. Der Giro d’Italia und die beteiligten Etappenstädte sowie die Städte an der Strecke schaffen unter großen Anstrengungen und einer Konzentration ihrer Kräfte ein Beispiel, wie im Sport auf europäischer Ebene zusammen gearbeitet werden kann. Sechs Nationen sind beteiligt. Mit den Etappenstädten mussten individuelle Verabredungen getroffen werden und sehr viel häufiger musste während der Planungen in den verschiedenen Sprachen verhandelt werden. Der giro d’Italia zeigt, dass, ein solches Projekt realisierbar ist und sich die Mühe und der Einsatz lohnen. Sport verbindet Europa.

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09