Der Historiker Dr. Ralf Klötzer nimmt bei der Führung Armut in dieser Stadt vor 1800 in den Blick. Anhand ausgesuchter Schriften, Verzeichnisse und Protokolle berichtet er über Bedürftige, von ihren Lebensumständen und Hilfen. Wer lebte im Armenhaus Elisabeth zur Aa? Wozu gab es den Almosenkorb Martini? Welche Aufgabe erfüllte die Speckpfründe Lamberti? - das sind einige der Stichworte aus einem vielseitigen Abend. Selbstverständlich besteht auch Gelegenheit, im Archiv einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und das Magazin und den Lesesaal zu besichtigen.
Zum Vormerken hier schon die folgenden Themenrundgänge: 25. März, Sünder und Heilige - Kirchliches Leben in Münster; 22. April, Recht und Strafe in Münster vor 1800; 27. Mai, Es stinkt zum Himmel - Umweltverschmutzung in Münster; 24. Juni, Feste feiern - Brauchtum in Münster. Nach der Sommerpause: 23. September, Ausflug ins Grüne - Münster und sein Umland; 28. Oktober, Jüdisches Leben in Münster im 19. und 20. Jahrhundert; 25. November, Zwangsarbeit in Münster.
Beginn ist immer um 18 Uhr im Stadtarchiv an der Hörsterstraße 28. Kosten entstehen keine. Wegen der begrenzten Raumkapazität wird jedoch um Anmeldung gebeten: Telefon 02 51 / 4 92-47 03 oder E-mail: linkr@stadt-muenster.de