Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

23.01.2002

Ende Februar beginnt Umzugsmarathon

Für die kundenfreundliche "Stadtverwaltung der kurzen Wege" packen 20 Ämter ihre Koffer / Konzentration auf weniger Standorte

(SMS) Ein rekordverdächtiger Umzugsmarathon steht den Beschäftigten von 20 städtischen Ämtern bis zum Jahreswechsel bevor. Ab Ende Februar wird etappenweise das neue Stadthaus III bezogen. Anschließend werden Ämter, die in keinem der drei Stadthäuser untergebracht werden, an wenigen weiteren Standorten konzentriert. Ergebnis für Bürger und Beschäftigte ist eine "Stadtverwaltung der kurzen Wege". Zugleich kann die Stadt angemietete Liegenschaften freigeben und nicht mehr benötigte Gebäude veräußern.

Exakt 24 Posten umfasst die Umzugsliste des Personal- und Organisationsamtes. Davon beziehen sich elf Positionen auf das Stadthaus III (Technisches Rathaus) am Albersloher Weg. Als erstes bezieht das Tiefbauamt (Dienststellen Königsstraße, Ludgeriplatz, Von-Steuben-Straße) vom 25. Februar bis 4. März drei Etagen des Technischen Rathauses. Es folgen im März: Amt für Stadt- und Regionalentwicklung, Statistik (Dienststellen Schelmenstiege, Hafenstraße und Stadthaus I), Stadtplanungsamt (Dienststellen Stadthaus I, Hafenstraße und Prinzipalmarkt). Im April sind an der Reihe: Bauordnungsamt (derzeit im Stadthaus I), Vermessungs- und Katasteramt (derzeit Stadthaus I, Herwarthstraße, Windthorststraße). Mai und Juni: Hochbauamt (derzeit Verspoel), Leitungen "technische" Dezernate (derzeit Stadthaus I), Amt für Grünflächen und Umweltschutz (Grünflächenamt und Umweltamt, derzeit Herwarthstraße und Klosterstraße).

Im Gegenzug räumen zwei Ämter ihre provisorische Unterkunft im Verbindungstrakt zwischen dem Neubau Stadthaus III und den Stadtwerken: Das Sportamt zieht im März vorübergehend ins ehemalige Tiefbauamts-Gebäude an der Königsstraße, das Schulamt wechselt im Mai endgültig ins Stadthaus I. Auch das Ordnungsamt (derzeit Berliner Platz) befindet sich ab November im Stadthaus I.

Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien wird im Eckgebäude Hafenstraße/Friedrich-Ebert-Straße konzentriert; dorthin ziehen die zentralen Dienststellen aus dem Iduna-Hochhaus (Mai) und die Abteilung Familien- und Erziehungshilfen von der Friedrich-Ebert-Straße 135 (Juli). Stadtkasse (Wolbecker Straße) und Amt für kommunale Abgaben (Von-Steuben-Straße) kommen im September/Oktober in der Friedrich-Ebert-Straße 135 unter ein gemeinsames Dach (Amt für kommunale Finanzen). Im November erhält das Sportamt gleichfalls diese endgültige Adresse.

Schulpsychologische Beratungsstelle (Kreuztor) und Rechtsamt (Ludgeristraße) beziehen im Oktober gemeinsam das Haus Klosterstraße 33. Schließlich wird der städtische Kommunikationsdienstleister citeq an der Herwarthstraße konzentriert (Juni).

Damit in der heißen Umzugsphase niemand den Überblick verliert, erscheint Ende März eine Neuausgabe des "Wegweisers durch die Stadtverwaltung" mit den aktuellen und den bevorstehenden Änderungen. Außerdem wird das Stadtnetz publikom laufend aktualisiert: www.muenster.de/stadt/az ("Zuständigkeiten von A bis Z") und www.muenster.de/stadt/sae ("städtische Ämter und Einrichtungen von A bis Z").

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09