Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

29.11.2001

Neuauflage für "Ökoprofit Münster"

Programm zum betrieblichen Umweltschutz hat sich bewährt / Weitere Betriebe erhalten maßgeschneiderte Anleitungen

(SMS) Für 14 Betriebe in Münster geht die Rechnung jetzt schon auf: Sie sparen Energie und Ressourcen ein, erzeugen weniger Abfall und Emissionen, reduzieren so die laufenden Kosten und steigern ihre Wettbewerbsfähigkeit. Geschafft haben sie es mit Hilfe der ersten Auflage von Ökoprofit, einem Programm zum betrieblichen Umweltschutz, bei dem Verwaltung und Unternehmen eng zusammenarbeiten. Im kommenden Jahr soll das Projekt in Münster für zehn bis 15 weitere Betriebe angeboten werden, hat der Rat beschlossen.

"Wir möchten mit der Aktion den Dialog mit kleinen und mittleren Betrieben vorantreiben und den Wirtschaftsstandort Münster stärken", erläutern Umweltamt und Wirtschaftsförderung der Stadt in der gemeinsamen Ratsvorlage. Deshalb bieten sie im nächsten Jahr in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer zu Münster (IHK) und der Handwerkskammer (HWK) erneut zehn Workshops und Ortstermine an.

Jeder teilnehmende Betrieb erhält eine maßgeschneiderte Anleitung für sein betriebliches Umweltprogramm. Um die Qualität der Beratung sicher zu stellen, können maximal 15 Betriebe aufgenommen werden. "Ökoprofit macht kleine und mittlere Betriebe nicht nur fit im ökologischen Wirtschaften, es würdigt ihr Engagement für den Umweltschutz auch öffentlich", verweist Umweltamtsleiter Heiner Bruns auf die Auszeichnungen, die die Betriebe nach erfolgreicher Teilnahme erhalten.

Finanziert wird das Projekt von der Stadt Münster und den Unternehmen gemeinsam. Zusätzlich wird Ökoprofit vom Land unterstützt. So werden die einmaligen Kosten für die Betriebe stark reduziert. Ihre jeweiligen Beiträge richten sich nach der Betriebsgröße.

Weitere Infos erhalten Interessenten für den zweiten Durchgang "Ökoprofit Münster 2002" bei Uschi Sander, Umweltamt, Tel. 4 92-31 14 oder Thomas Brühmann, Wirtschaftsförderung, Tel. 4 92-28 28.

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09