Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

25.05.1998

Lokale Agenda nicht nur im Konsens

Facharbeitskreis Lokale Agenda befaßt sich mit grundsätzlichen Konflikten

(SMS) Mehr als die Hälfte seiner Ideen zur nachhaltigen Stadtentwicklung hat der Facharbeitskreis „Region, Siedlungsflächen, Stadtstrukturen und Verkehr“ in seiner dritten Sitzung bereits konkret ausgearbeitet. Daß es dabei noch kaum Raum für Kritik gab, stieß nicht nur auf positive Resonanz. Dabei wird es demnächst sicherlich kontroverser: Sobald alle Projekte ausformuliert sind, beginnt die Phase der Kritiker.

Ab Herbst wird jedes Projekt in einer kritischen Auseinandersetzung auf Praxistauglichkeit getestet. „Wir sehen dieser Phase schon mit Spannung entgegen“, bekräftigt Anne Peters, Leiterin des städtischen Agenda-Büros. „Das ist der Platz für alle, die mit dem einen oder anderen Vorschlag nicht ruhig schlafen können, ihre Bedenken vorzubringen.“ Bislang genossen alle Ideen einen Vertrauensvorschuß. An diesem konsensorientierten Arbeitsstil hält der Facharbeitskreis nach wie vor fest.

In den vergangenen Arbeitskreissitzungen behandelten die Mitglieder eher die einfacheren, überschaubaren Themen, das wurde in der letzten Sitzung offenbar. Hierin liegt ein weiterer Grund, warum die grundsätzlicheren Auseinandersetzungen um Ziele und Strategien noch ausstehen. „Wenn es z.B. um das Anbringen einer Kohlendioxid-Infotafel in der Innenstadt geht, ist natürlich niemand ernsthaft dagegen. Tieferliegende Konflikte zwischen den unterschiedlichen Interessen kommen aber erst bei ganz anderen Themen auf den Tisch.“

„Wir werden im Agenda-Prozeß die seit Jahren strittigen Fragen für Münster nicht lösen, doch wenn alle Mitdiskutierenden ihre Anregungen und Einwände mit in die Debatte werfen, werden wir dem Rat schließlich viele wasserdichte Vorschläge für Münsters Lokale Agenda vorweisen können“, so Peters. „Das sind für uns Vorschläge, die von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Arbeitskreise mitgetragen werden.“

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09