"Wir entwickeln als Dienstleister mit Menschen, die in prekäre Lebenssituationen geraten, gemeinsam Perspektiven für die Zukunft und begleiten sie auf dem Weg dorthin", so der Amtsleiter weiter. Entsprechend lautet ein weiteres Stichwort für den ehrgeizigen Umbau des Amtes "Hilfeplanverfahren".
Danach wird mit jedem Sozialhilfebezieher ein individueller Plan erarbeitet, der wenn irgend möglich eine realistische Perspektive für ein unabhängiges, selbstbestimmtes Leben ohne Sozialhilfe aufzeigt. Der Einstieg erfolgt beim erstmaligen Antrag auf Sozialhilfe bei einer ausführlichen Beratung. Die Umsetzung der Etappen des Hilfeplans geschieht in enger Abstimmung mit der Mitarbeiterin oder dem Mitarbeiter des Amtes.
Termin für die Umstellung auf das Hilfeplanverfahren ist nach dem Umzug ins Stadthaus II. Dann liegt auch die Entscheidung des Landes vor, ob sich Münster am NRW-Projekt "Sozialagenturen – Hilfen aus einer Hand" beteiligen kann.
Folgt man den Rückmeldungen von Besucherinnen und Besuchern, befindet sich das Sozialamt auf dem richtigen Weg. Das zeigen die Reaktionen auf das kleine, durchgehend geöffnete Kundenzentrum im derzeitigen Ausweichstandort Stadthaus III am Albersloher Weg. Dort gibt es allgemeine Informationen zur Sozialhilfe, Vordrucke und Broschüren, außerdem kann man Anträge abgeben. Ausführliche Beratung erfolgt nach Terminabsprache.
"Seit der Eröffnung im Juni nutzten monatlich 1200 bis 1400 Kunden den Service des neuen Zentrums. Sie schätzen vor allem die viel kürzeren Wartezeiten", berichtet Personal- und Organisationsentwicklerin Helga Stolpmann. Auf Anregung eines Besuchers hängt dort jetzt auch eine Pinnwand für eine Möbel- und Hausrat-Tauschbörse.
Das künftige Zentrum im Stadthaus II am Ludgeriplatz wird erheblich größer. Besucher können dort zum Beispiel auch im Stelleninformationssystem (SIS) des Arbeitsamtes recherchieren. Ein kleiner Namenswettbewerb brachte 37 Vorschläge zur Benennung der Einrichtung. "Kundenzentrum Soziales" fand bei der Jury die größte Zustimmung, gefolgt von "Info-Büro Soziales" und "Kundenzentrum im Sozialamt - KiS ".