Die vielfältige Angebotspalette bietet den Besuchern verschiedene neuartige Reinigungsmethoden, die Fachfirmen am praktischen Beispiel vorführen. Das städtische Amt für Kinder, Jugendliche und Familien erläutert, was hinter dem Begriff "Täter-Opfer-Ausgleich" steckt. Polizei und Ordnungsamt erklären, was auf Sprayer zukommt, die bei ihren Aktionen entdeckt werden. Wer als Sprayer meint, dass sowieso nichts passieren kann, sollte deshalb vielleicht auch einmal bei dieser Info-Veranstaltung vorbeisehen. Außerdem gibt das Umweltamt der Stadt Tipps zum umweltfreundlichen Umgang mit Reinigungsprodukten und zur Möglichkeit, einen Zuschuss zur Fassadenbegrünung zu erhalten.
Weil es aber nicht nur um die Reinigung von Hauswänden oder die strafrechtliche Verfolgung illegaler Sprayer und Sprayerinnen gehen soll, wollen alle an der Ordnungspartnerschaft Graffiti Beteiligten auch mit den Jugendlichen ins Gespräch kommen. Es soll eine legale Sprayaktion stattfinden, zu der sich alle, die gern zur Spraydose greifen, vor dem Stadthaus I anmelden können.
Alle Themen der Info-Veranstaltung werden vom 17. bis 21. September in einer Ausstellung im Foyer des Stadthauses I noch einmal vorgestellt. Außerdem wird es zur Info-Veranstaltung das neue Faltblatt "Graffiti – Der Ärger ist vorprogrammiert" geben. Hier sind alle Aspekte rund um das Thema Graffiti zusammengefasst. Nach dem Info-Tag liegt das Faltblatt in der Bürgerberatung im Stadthaus I aus.