Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

11.06.2001

Baumpflege auch im Sommer?

Verkehrssicherheit muss gewahrt bleiben / Schnittarbeiten im Sommer haben auch Vorteile

(SMS) Auch im Sommer werden vom Amt für Grünflächen und Naturschutz Schnittarbeiten an städtischen Bäumen durchgeführt. Auf natürlichen Standorten von Gehölzen ist in der Vegetationszeit kein Gehölzschnitt erforderlich. In der Promende aber werden in diesen Tagen im Bereich Mauritztor und Zwinger die jungen Alleebäume aufgeastet, also beschnitten. Denn im städtischen Raum gibt es Situationen, die einen Schnitt erforderlich machen.

So müssen Äste, die in den Verkehrsraum ragen, entfernt werden. Der Stamm eines Baumes muss auf eine bestimmte Höhe aufgeastet werden, um das so genannte Lichtraumprofil im Straßenraum einzuhalten. Aus Gründen der Verkehrssicherheit muss trockenes Holz aus Straßenbäumen entfernt werden. Aber auch Äste, die sich gegenseitig in der Krone behindern, etwa, wenn sie aneinander scheuern und dadurch Verletzungen an der Rinde entstehen, müssen entfernt werden.

Jeder Schnitt an Bäumen ist eine Verletzung, die eine Schwächung der Wuchskraft bewirkt und die die Anfälligkeit gegen Krankheiten erhöhen kann. Je kleiner die Schnittwunde, desto weniger kann sie dem Baum schaden. Aus diesem Grund werden in der Stadt Münster bereits Jungbäume regelmäßig aufgeastet. Die Arbeiten im Sommer haben den Vorteil, dass die Schnittwunden besser verheilen. Die Bäume können nach dem Austrieb der Blätter die Schnittwunden schneller überwachsen und sind so vor Angriffen von Bakterien und Pilzen, die eine Holzzersetzung hervorrufen, besser geschützt.

Zur weiteren Information über das Thema "Bäume" hat die Stadt Münster zwei Faltblätter herausgegeben: "Bäume in der Stadt – Informationen über den Umgang mit Bäumen" und "Hilfe für Straßenbäume". Die Faltblätter liegen in der Bürgerberatung und im Umweltbüro aus und sind auch beim Amt für Grünflächen und Naturschutz, Herwarthstraße 8, erhältlich. Weitere Fragen zum Thema beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes für Grünflächen und Naturschutz unter der Telefonnummer 4 92-67 36.

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09