Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

11.05.2001

Sechs Archive in Münster zeigen Schätze aus ihren Magazinen

Tag der Archive am 19. Mai / Führungen, Beratungen und Ausstellungen

(SMS) "Darf denn hier jeder rein?" Diese Frage wird nicht selten an Archivarinnen und Archivare gestellt. Im Bewußtsein vieler Menschen sind Archive immer noch geheimnisvolle Orte mit alten Akten und Urkunden in verstaubten Regalen. Dass dieses Bild längst nicht mehr der Wirklichkeit entspricht, das wollen bundesweit die Archive am 19. Mai demonstrieren. An diesem Samstag öffnen zum ersten Mal die Archive Münsters gemeinsam von 11 bis 17 Uhr ihre Pforten. Und jeder, der schon immer wissen wollte, was ein Archiv eigentlich ist und was dort getan wird, ist herzlich zum Blick hinter die Kulissen willkommen.

Sechs große und kleine Archive, verteilt über das Innenstadtgebiet, stehen an diesem Tag mit Informationen und besonderen Angeboten den Münsteranern zur Verfügung. Beteiligt sind das Nordrhein-Westfälische Staatsarchiv am Bohlweg 2, das Westfälische Archivamt in der Jahnstraße 26, das Universitätsarchiv der Westfälischen Wilhelms-Universität am Leonardo-Campus 21, das Bistumsarchiv an der Georgskommende 19, das Stadtachiv im alten Lotharinger Kloster an der Hörsterstraße 28. Sogar das kleine spezielle Archiv der Clemensschwestern in der Klosterstraße 85 öffnet seine Türen, um unter anderen das "Euthymia-Archiv" der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Die Archive bieten Führungen an, zeigen besondere Schätze aus ihren Magazinen und bieten Beratungen zu speziellen Fragen an. Etwa zum Aufbau eigener Familienarchive oder zur Möglichkeit der Deponierung von Nachlässen im Archiv. Sie haben kleine Ausstellungen aus ihren Archivalienbeständen vorbereitet oder kopieren die "Geburtstagszeitung " für die Besucher. Über Programm und die Ansprechpartner in jedem einzelnen Haus informiert ein Faltblatt, das in den Archiven, in der Bürgerberatung im Stadthaus I und an vielen weiteren zentralen Stellen in der Stadt ausliegt. Es enthält auch einen Stadtplan mit den einzelnen Archivstandorten.

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09