Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

27.04.2001

DGB und OB treten für starken FMO ein

Gewerkschafts- und Stadtspitze sprachen auch über Konsequenzen der Sparkassenfusion

(SMS) Die zukünftigen Chancen und Risiken auf dem Münsteraner Arbeitsmarkt standen im Mittelpunkt eines Gesprächs, das Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann mit den Spitzen der Münsteraner Gewerkschaften führte. Der Oberbürgermeister machte dabei deutlich, dass die vorgesehene Fusion der Sparkasse Münster und der Kreissparkasse Warendorf keine Nachteile für die Beschäftigten nach sich ziehen werde. "Wir haben vertraglich ausgeschlossen, dass es einen durch die Fusion bedingten Stellenabbau geben wird", erklärte Tillmann. Auch hinsichtlich der Mitwirkungsrechte der Beschäftigten sei deren Wünschen entsprochen worden.

Der DGB-Vorsitzende Dr. Josef Hülsdünker wies auf das Interesse der Gewerkschaften an "starken Sparkassen" hin. "Starke, regional verankerte Sparkassen können durch die Zurverfügungstellung von Risikokapital schwachen Betrieben über die Hürden helfen, während die Großbanken daran zumeist gar kein Interesse mehr haben", so Hülsdünker. Auch die Gewerkschaften teilten daher die Auffassung des Oberbürgermeisters, dass diese Sparkassenfusion auch ein Stück regionaler Mittelstandspolitik sei.

Einig waren sich Gewerkschafts- und Stadtspitze auch in der Forderung nach einem Ausbau des Flughafens Münster/Osnabrück. "Ich setze große Hoffnungen auf das Gewerbegebiet, das am FMO entstehen soll", sagte Tillmann. Arbeitsplatzverluste etwa durch Rationalisierungsprozesse könnten hier teilweise aufgefangen werden. Die am Gespräch beteiligten Gewerkschafter machten deutlich, dass sowohl ein Autobahnanschluß als auch eine direkte Zuganbindung durch die Arbeitnehmerorganisationen unterstützt würden.

Für die DGB-Kundgebung am 1. Mai wünschte der Oberbürgermeister den Gewerkschaften viele Teilnehmer und "vor allem besseres Wetter". Es sei wichtig, dass die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer öffentlichkeitswirksam dargestellt und vertreten würden.

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09