Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

03.04.2001

Mehr als 100 000 Osterglocken läuten den Frühling ein

Gelbe Blütenpracht wird bis über die Ostertage Bestand haben / Städtische Gärtner bereiteten Pflanzbeete für bunten Blumenschmuck vor

(SMS) 1200 Kilogramm Narzissenzwiebeln haben die Gärtner des Amtes für Grünflächen und Naturschutz im vergangenen Herbst in städtische Grünanlagen gesetzt. Rechnet man den Pflanzenbestand der vergangenen Jahre mit ein, bedeutet dies, dass in den nächsten Tagen und Wochen wieder mehr als 100 000 Osterglocken ihre Blüten öffnen werden. Münsters Narzissenblüte erfreut sich bei den Bürgerinnen und Bürgern und den Besuchern der Stadt erfahrungsgemäß großer Beliebtheit.

"Nach den tristen Wintermonaten sorgt diese Blütenfülle zur Freude vieler Menschen für einen ersten farblichen Akzent in der Natur", erläutert Franz-Josef Gövert vom Amt für Grünflächen und Naturschutz. Besonders erfreulich ist für die Mitarbeiter des städtischen Amtes, dass sie bei der Narzissenblüte mit einem vergleichsweise geringen Aufwand eine so große Wirkung erzielen: Vorbereitung und Pflege der gelben Blütenpracht, die Jahr für Jahr wiederkehrt, halten sich in Grenzen. Besonders markant ist der Blumenschmuck im Ludgerikreisel, an der Fürstenbergstraße, an der Adenauerallee, an der Weseler Straße und an der Trauttmansdorffstraße. "Die Blumen wurden so platziert, dass sie möglichst viele Menschen auf den Frühling einstimmen. Die Narzissenblüte wird voraussichtlich bis über die Ostertage Bestand haben."

Startklar für den Frühling sind auch 3600 Tulpen in der Engelenschanze sowie 1550 Hyazinthen und 2500 Vergißmeinnicht im Clemensgarten. Am Haus Rüschhaus werden 150 Kaiserkronen, 1600 lilienblütige Tulpen, Goldlack, Vergißmeinnicht, Stiefmütterchen und pupurfarbene Judassilberlinge die Osterbesucher erfreuen. Weitere 5000 Stiefmütterchen, die zum Teil bereits im Herbst eingepflanzt wurden, zeigen am Marienplatz, am Servatiiplatz und am Buddenturm ihre blauen und gelben Blüten. Außerdem haben die städtischen Gärtner in den letzten Tagen 2100 Bellis-Gänseblümchen am Servatiiplatz und an der Neubrückenstraße gesetzt. An der Windthorststraße ersetzen nun Hornveilchen den Zierkohl und die Besenheide, die die Hochbeete den Winter über schmückten.

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09