Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

26.03.2001

Vertreter aus Politik und Jugendhilfe setzten sich mit Studie auseinander

Jugendamt hatte zu Vortrag und Diskussion mit Prof. Boers ins Juridicum eingeladen

(SMS) 120 Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunalpolitik, Kinder- und Jugendhilfe und Schulen setzten sich auf Einladung des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien mit den Ergebnissen der Studie "Jugendkriminalität in Münster" auseinander. Prof. Dr. Klaus Boers vom Institut für Kriminalwissenschaften der Universität stellte ihnen im Juridicum die Ergebnisse seiner jugendsoziologisch orientierten kriminologischen Studie vor.

Für die Untersuchung waren 3792 Schülerinnen und Schüler aus siebten, neunten und elften Klassen an münsterschen Schulen zu Lebens-, Freizeit- und Komsumstilen und zum Hintergrund von Jugendkriminalität befragt worden. Die Erhebung gibt unter anderem Aufschluss über Verhalten und Einstellung von Jugendlichen zu Gewalt- und Eigentumsdelikten, Alkohol- und Drogenkonsum und über ihr Selbstverständnis im Verhältnis zu Ausländern. Zugleich fragt sie nach dem Zusammenhang von familiären Erziehungsstilen und Gewaltbereitschaft.

Die Kinder- und Jugendhilfe wolle noch stärker auf vorbeugende Arbeit setzen, erläuterte Jugendamtsleiterin Anna Pohl den Anlass der Veranstaltung. "Wir setzen auf Prävention vor Reaktion und erhoffen uns dazu von der Studie Impulse." Gesicherte Ergebnisse der Langzeituntersuchung sind nach Angaben von Prof. Boers in zwei Jahren zu erwarten.

Jugendamt und Uni-Institut sehen in dieser ersten gemeinsamen Veranstaltung den Beginn einer kontinuierlichen Zusammenarbeit. Sobald weitere Ergebnisse vorliegen, soll sie ihre Fortsetzung in einer gemeinsamen Runde von Expertinnen und Experten finden.

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09