Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

07.03.2001

Sechs Höfe bleiben unter Beobachtung

An- und Abtransport der Tiere ist nur mit Genehmigung des Veterinäramtes möglich / Regelmäßige Kontrollen

(SMS) Noch immer stehen sechs landwirtschaftliche Betriebe in Münster wegen der Maul- und Klauenseuche unter amtlicher Beobachtung. Zwar konnte das städtische Veterinäramt für einen Betrieb Entwarnung geben, es musste aber auch einen neuen unter Beobachtung stellen. Damit stehen auf den sechs Höfen jetzt 5610 Schweine, 200 Rinder und zehn Schafe unter Beobachtung.

"Beobachtung bedeutet nicht Sperrung", erläutert Amtstierarzt Dr. Roland Otto. "Zwar ist der An- und Abtransport von Tieren nur mit vorheriger Genehmigung des Veterinäramtes möglich, aber die Höfe bleiben frei zugänglich." Die Viehbestände werden regelmäßig von den Tierärzten des Veterinäramtes kontrolliert.

"Mehr Sorgen als die unter Beobachtung stehenden Höfe, von deren Situation wir uns ein Bild machen können, bereiten uns in diesen Tagen die Schlachtungen für das islamische Opferfest Kurban Bayrami", schätzt Dr. Otto die aktuelle Situation ein. "Es wird befürchtet, dass möglicherweise Tiere, deren Herkunft nicht gesichert ist, geschlachtet werden." Wenn kranke Tiere dabei sein sollten, könnte sich die Tierseuche über Lebensmittel oder Schlachtabfälle ausbreiten.

Dr. Otto erinnert in diesem Zusammenhang daran, dass sowohl das nordrhein-westfälische Verbraucherschutzministerium als auch das Zentrum für TürkeiStudien in Essen um größte Vorsicht bei den Schlachtungen zum Opferfest gebeten haben. "Die Schlachttiere müssen vor und nach der Schlachtung von einem Tierarzt untersucht werden. Weitere Informationen gibt es unter der Internet-Adresse des Ministeriums www.munlv.nrw.de .

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09