Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

29.01.2001

Ja-Wort im Drostenhof wieder möglich

Adliges Herrenhaus in Wolbeck und Salon des Gräftenhofes bieten besonderes Ambiente für Trauungen

(SMS) Ab sofort können Hochzeitspaare, die ein besonderes Ambiente für ihre standesamtliche Trauung schätzen, wieder im Drostenhof Wolbeck heiraten. "Wir freuen uns sehr, dass wir die schönen Räume des alten Herrenhauses wieder für Eheschließungen nutzen zu können", so Standesamt-Leiterin Monika Hochwald.

Der Drostenhof ist ein Beispiel adliger Wohnkultur des 16. Jahrhunderts. Mitte des 16. Jahrhunderts ließ der Droste Dirk von Merveldt den Burgmannshof erbauen. Seit 450 Jahren ist der Drostenhof im Besitz der Familie von Merveldt. Die unter Denkmalschutz stehende Anlage ist bis heute im Besitz der Familie Graf von Merveldt.

Im Hauptgebäude, dem alten Herrenhaus, präsentiert das Westpreußische Landesmuseum Exponate über das Land an der Unteren Weichsel. Im Erdgeschoß befinden sich das mit alten Möbeln, Gemälden, Gold- und Silberschmiedearbeiten und Bernstein eingerichtete Danzig-Zimmer und der Große Saal mit einmaligen alten Stuckarbeiten. Monika Hochwald: "Das Danzig-Zimmer und der Große Saal bilden einen festlichen Rahmen für eine Eheschließung."

Weitere Informationen über Trauungen im Drostenhof Wolbeck oder auch im Salon des Gräftenhofes im Freilichtmuseum Mühlenhof ab Mittwoch, 31. Januar, im Standesamt, Telefon 4 92-34 31, -34 38. (Am 30. Januar ist das Standesamt geschlossen.) Auskunft in Wort und Bild gibt auch das Stadtnetz publikom unter www.muenster.de/stadt/standesamt/drostenhof.html.

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09