Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

25.01.2001

Ortsmitte Nienberge wird gestärkt

Stadtplanungsamt stellt Ziele für städtebaulichen Realisierungswettbewerb bei einer Bürgeranhörung am 1. Februar vor / Pläne liegen aus

(SMS) Wie lässt sich die Versorgung durch den Einzelhandel verbessern? Wie wird das ehemalige Grundstück Zurhorst in die Gestaltung der Ortsmitte eingebunden? Wie kann der Festplatz künftig genutzt werden? Welche Möglichkeiten gibt es, den Kirchplatz, den Bereich um die Gräfte und die Sebastianstraße neu zu gestalten? Mit diesen und anderen Fragen werden sich die Teilnehmer des städtebaulichen Realisierungswettbewerbs zur Stärkung der Ortsmitte Nienberge im Mai beschäftigen.

Das Wettbewerbsverfahren und die Ziele des Wettbewerbs erläutern Mitarbeiter des Stadtplanungsamtes bei einer Bürgeranhörung, die am Donnerstag, 1. Februar, 20 Uhr im Hotel zur Post, Altenberger Straße, in Nienberge beginnt. Bei dieser Gelegenheit werden Anregungen der Bürgerinnen und Bürger zum Wettbewerbskonzept schriftlich festgehalten. Die Bezirksvertretung West und der Planungsausschuss erhalten sie anschließend zur Kenntnis.

Da der Wettbewerb in einem kooperativen Verfahren organisiert wird, haben Bürgerinnen und Bürger auch direkt vor und während des Wettbewerbs die Möglichkeit, ihre Wünsche und Vorstellungen zur Stärkung der Ortsmitte einzubringen. Zu diesem Zweck sind verschiedene öffentliche Diskussionsveranstaltungen mit den Architekten und Stadtplanern vorgesehen.

Das Stadtplanungsamt geht davon aus, dass fünf Architektenteams am Wettbewerb teilnehmen. Interessierte Architekten und Stadtplaner können sich schon jetzt beim Stadtplanungsamt der Stadt Münster bewerben. Ein Gremium mit Vertretern der Architektenkammer und des Stadtplanungsamtes wählt die Teilnehmer aus.

Das vom Planungsaussschuss beschlossene Konzept für die Wettbewerbsaufgabe mit der Abgrenzung des Wettbewerbsgebiets kann in der Bürgerberatung im Stadthaus I und in der Filiale der Sparkasse in Nienberge, Sebastianstraße, eingesehen werden.

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09