Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

05.10.2000

Weniger Müll, mehr gesunde Umwelt

Gesundheitswochen im Stadtteilbüro Coerde / Kinder besuchten Recyclinghof

(SMS) Abfälle trennen und vermeiden - bei den Gesundheitswochen des Stadtteilbüros Coerde drehte sich einen Tag lang alles um Müll, denn, so weiß Organisator Karim Mashkoori vom städtischen Gesundheitsamt: "Gesundheit hat viel mit gesunder Umwelt zu tun, das wird am Umgang mit Abfällen deutlich." Für eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen war das jetzt Anlass zum Besuch des Recyclinghofes der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) bei der Zentraldeponie. Nachdem sie bereits im August in einem "Müllspiel" gelernt hatten, wie man Abfälle trennt, konnten sie nun sehen, wo diese später landen.

Zusammen mit Karim Mashkoori und Gabriele Hess von der Arbeiterwohlfahrt ließen sich die jungen Müllexperten von AWM-Mitarbeiterin Birgit Strotmann erläutern, wie ein Müllfahrzeug funktioniert. Sie erfuhren, wie giftige Abfälle entsorgt werden und staunten über die großen Holz-, Papier- und Schrottpressen. "Wer sieht, dass mit den Abfällen tatsächlich etwas Sinnvolles geschieht, der versteht auch, wie wichtig es ist, die unterschiedlichen Abfallarten zu trennen", so Mashkoori.

Kinder, Jugendliche und Eltern können bei den Gesundheitswochen im Stadtteilbüro Coerde am Nerzweg 9 noch eine Menge mehr zum Thema "Gesundheit im Alltag" lernen. Vom 16. bis zum 18. Oktober dreht sich jeweils ab 15.30 alles um gesundes und leckeres Essen. Weitere Themen sind "Erste Hilfe" für Jugendliche (16. November, 15.30 Uhr) und Familienplanung für Frauen" (21. und 28. November, 10 Uhr). Am 22. November um 15.30 Uhr ist Dr. Dagmar Schwarte vom Gesundheitsamt zum Thema "Bei der Frauenärztin" zu Gast.

Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist nicht erforderlich. Nähere Informationen gibt es im Stadtteilbüro Coerde (Tel. 24 62 63, montags bis freitags 10 bis 12 Uhr, donnerstags zusätzlich 15 bis 18 Uhr). Karim Mashkoori berät Interessierte jeden Montag von 14 bis 16 Uhr zu Fragen von Ernährung, Gesundheit und Hygiene.

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09