In dem neuen Nachweis können sich Tageseltern den Besuch von Kursen bestätigen lassen, mit denen sie sich für ihre verantwortungsvolle Aufgabe fit machen. Die Qualifizierung besteht aus vier Bausteinen: einem Vorbereitungskurs, einem Grundkurs, Zusatzqualifikationen und Begleitkursen.
Der Vorbereitungskurs erfolgt vor Aufnahme der Tätigkeit als Tagesmutter. Er wird von der Beratungsstelle Kindertagesbetreuung des Jugendamtes oder dem Münsteraner Tageseltern e. V. geleitet. Den Grundkurs besuchen Frauen, die schon ein Kind betreuen oder sich längerfristig als Tagesmutter engagieren wollen. Dieser Kurs läuft in Zusammenarbeit mit dem Haus der Familie und der Evangelischen Familienbildungsstätte.
Zusatzqualifikationen können Tageseltern in speziellen Fortbildungen erlangen, die in Zusammenarbeit mit dem arbeitskreis soziale bildung und beratung (asb), mit Unser Haus Oskar und dem Anna-Krückmann-Haus angeboten werden. Schließlich führen das Jugendamt und der Münsteraner Tageseltern e. V. für langjährig tätige Tageseltern in den Stadtteilen Begleitkurse durch. Sie erstrecken sich über etwa ein Jahr.
Für sämtliche Kurse kann das Jugendamt unter Umständen einen Teil der Kosten übernehmen. Weitere Information gibt die Beratungsstelle Kindertagesbetreuung, Telefon 4 92-51 62.