Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

29.11.2023

So friert nichts in der Tonne fest

awm geben Tipps gegen das Festfrieren von Abfällen

Münster (SMS) Feuchte Abfälle frieren bei Minusgraden schnell in der Bio- und Restabfalltonne fest. Die Folge: Die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (awm) können die Tonnen nicht vollständig leeren. Mit einfachen Tricks lässt sich das verhindern. „Wir raten dazu, zunächst Eierkartons oder zerknülltes Papier auf den Boden der Biotonne zu legen. Beide Materialien sind vollständig kompostierbar und verhindert, dass die Abfälle am Boden festfrieren“, erklärt Volker Gaasch, bei den awm Ansprechpartner für die Aktion Biotonne Münster. Bioabfälle sollten außerdem in Zeitungspapier oder Papiertüten eingewickelt werden. Tabu sind hingegen Plastiktüten und auch die sogenannten „kompostierbaren Folienbeutel“. Beide sind Störstoffe im Verwertungsprozess.

„Grundsätzlich gilt für alle Abfalltonnen: Je weniger Feuchtigkeit in der Tonne, desto weniger droht ein Festfrieren“, sagt Gaasch. Restabfälle sollten möglichst in Tüten verpackt werden. Wenn Abfälle trotz aller Vorsichtsmaßnahmen doch festfrieren, sollten sie vor der Abfuhr vorsichtig gelockert werden, zum Beispiel mit einem Stock oder Kehrblech. Die Tonnen sollten nach Möglichkeit erst am Abholtag (bis 6.30 Uhr) an die Straße gestellt werden. Rückfragen beantwortet der awm-Kundenservice unter der Telefonnummer 02 51/60 52 53.

Bild: Einfache Tricks helfen, dass feuchte Abfälle in Tonnen bei eisigen Temperaturen nicht festfrieren. Foto: awm. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Frost an Abfalltonne

Frost an Abfalltonne
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09