Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

21.02.2000

Solarsiedlung Coerde: Acht Entwürfe nehmen die erste Hürde

Preisgericht begutachtete Vorschläge für ein städtebauliches Konzept / Zweite Phase des Wettbewerbs beginnt am 29. Februar

(SMS) Das Interesse bei Architekten und Stadtplanern war groß: 148 Büros beteiligten sich in der ersten Phase an dem vom Stadtplanungsamt ausgelobten städtebaulichen Wettbewerb "Solarsiedlung in Münster-Coerde". Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiteten jeweils ein städtebauliches Konzept für das 3,6 Hektar große Gelände westlich des Hohen Heckenweges. Acht der eingereichten Arbeiten haben jetzt die erste Hürde genommen, das Preisgericht wählte sie für die Ende Februar beginnende zweite Phase des Wettbewerbs aus.

Diese Büros erhalten nun die Gelegenheit, ihre Entwürfe genauer zu fassen. Die Solarsiedlung, die mit maximal 180 Wohnungen auf dem Sportplatz der ehemaligen Portsmouth-Kaserne entsteht, zeichnet sich nach den Vorgaben des Stadtplanungsamtes über das innovative Energiekonzept hinaus durch besondere ökologische Qualitäten sowie eine kostengünstige Bauweise aus. Während es in der ersten Phase des Wettbewerbs vor allem darum ging, die Siedlung in den Stadtteil Coerde und in die landschaftliche Umgebung optimal zu integrieren, die Grundzüge der Erschließung zu skizzieren und ein erstes Konzept für Grün- und Freiflächen vorzulegen, folgen in der zweiten Phase die Konkretisierung des städtebaulichen Entwurfs im Maßstab 1:500 und die Entwürfe für die Gebäude. Dargestellt werden beispielsweise die Geschosszahl, die Dachformen, die Hauszugänge sowie die jeweilige Zahl der Wohneinheiten. Die Möglichkeiten aktiver und passiver Solarnutzung werden berücksichtigt.

Die zweite Phase beginnt mit einem Einführungskolloquium am Dienstag, 29. Februar. Bei dieser Veranstaltung steht ein Vortrag zum Thema "Passivhaus" auf dem Programm. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind sowohl zum Einführungskolloquium als auch zum Zwischenkolloquium am 4. Mai und zum Abschlusskolloquium am 25. Mai eingeladen.

Ende Mai begutachtet das Preisgericht die acht Arbeiten. Der erste Preisträger erhält anschließend den Auftrag, die Empfehlungen des Preisgerichtes zu berücksichtigen und einen Plan als Grundlage für den Bebauungsplan zu erstellen. Sämtliche Arbeiten aus der ersten und zweiten Phase des Wettbewerbs präsentiert das Stadtplanungsamt vom 31. Mai bis zum 12. Juni in einer Ausstellung im Begegnungszentrum Coerde.

Die Stadt Münster beteiligt sich mit dem Wettbewerb zur Solarsiedlung an der vom Land geförderten Initiative "50 Solarsiedlungen in Nordrhein-Westfalen". Gleichzeitig setzt sie mit diesem Modellprojekt ihren Weg als "Klimahauptstadt des Bundes" konsequent fort.

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09