Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

11.02.2000

Verkehrslärm bleibt draußen

Lärmschutzfenster werden mit bis zu 450 Mark pro Quadratmeter gefördert / Städtisches Tiefbauamt hilft bei Fragen weiter

(SMS) Verkehrslärm, der ungehindert in Wohn- und Schlafzimmer dringt, strapaziert die Nerven und stört unter Umständen den wohl verdienten Schlaf. Wer an einer stark befahrenen Straße wohnt, sollte sich deshalb um ausreichende Schalldämmung kümmern. Finanzielle Unterstützung gibt es vom städtischen Tiefbauamt, das in Zusammenarbeit mit dem Land Nordrhein-Westfalen den Einbau schallgedämmter Fenster und Lüfter in Wohnungen fördert, wenn die Grenzwerte für die Lärmbelastung überschritten werden.

Einen Zuschuss von bis zu 450 Mark pro Quadratmeter gibt es für Fenster- und Türflächen und maximal weitere 450 Mark pro Lüftung in Schlafräumen. Voraussetzung ist, daß die Lärmbelastung außen über dem Grenzwert von 70 / 60 Dezibel (A) und innen über 45 / 35 Dezibel (A) liegt (am Tage / in der Nacht). Gefördert wird nicht nur der Einbau neuer Fenster und Türen, sondern auch die Verbesserung des aktuellen Zustands. Zuschüsse werden für Wohnungen und Wohnhäuser gezahlt.

Bevor vom Eigentümer ein Förderantrag gestellt wird, sollte telefonisch geklärt werden, ob die Wohnung förderungswürdig ist. Fragen zum Förderprogramm Lärmsanierung beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bürgerberatung im Stadthaus I (Tel. 4 92-13 13), des Tiefbauamtes (Königsstraße 52, Zimmer 303, Tel. 4 92-66 45) und des beauftragten Ingenieurbüros Kettler und Blankenagel (Friedrich-Ebert-Straße 133, Tel. 79 66 55). Bei allen drei Stellen erhalten Interessierte eine Broschüre mit den Förderrichtlinien und Antragsformularen.

Die Liste mit den Straßen und Straßenabschnitten, an denen einzelne Wohnhäuser mit Hilfe des Förderporgramms saniert werden können, ist auf der Grundlage der neuesten Verkehrsbelastungszahlen aktualisiert worden. Aufgeführt werden 73 Straßen bzw. Straßenabschnitte - von Albersloher Weg bis Yorkring.

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09