Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

27.01.2000

Wenn einer heimlich mit der Säge...

Grünflächenamt appelliert: Baumschnitt den Fachleuten überlassen

(SMS) Wer würde schon im Garten des Nachbarn ungefragt die Bäume beschneiden? Wohl keiner. Bei den Stadt- und Straßenbäumen nehmen es viele wohlmeinende Naturfreunde allerdings nicht so genau: Immer wieder müssen die Mitarbeiter des städtischen Amtes für Grünflächen und Naturschutz feststellen, dass vor allem im Herbst und Winter Bäume und Sträucher von Unbekannten zurecht geschnitten werden. Jetzt appelliert Amtsleiter Hartmut Tauchnitz, die Baumpflege den städtischen Gärtnern zu überlassen.

In drei Baumpflegekolonnen zusammengeschlossen pflegen und versorgen die Mitarbeiter des Grünflächenamtes die über 50 000 Bäume und Sträucher an Straßen, Plätzen und in Grünanlagen. Sie orientieren sich dabei an den jeweiligen Bedürfnissen der Pflanzen und an der Jahreszeit. Werden in der kalten Jahreszeit die Baumschnitte erforderlich, wissen die Experten am besten, welcher Baum eine neue "Frisur" braucht und welcher lieber ungestört weiter wachsen sollte.

Dabei ist das Amt für Grünflächen und Naturschutz natürlich für Anregungen der Bürgerinnen und Bürger dankbar. Wem auffällt, dass es zum Beispiel dem Baum vor seiner Haustür schlecht geht, der kann sich beim Grünflächenamt melden, damit die Fachleute aktiv werden. Auch wenn jemandem der Baum vor dem Küchenfenster schlicht zu groß wird, kann sie oder er mit dem Grünflächenamt besprechen, was zu tun ist. In aller Regel lässt sich leicht eine Lösung finden, damit der Baum weiter gedeiht und dennoch wieder reichlich Licht durch das Fenster fällt.

Einfach die Säge oder die Axt aus dem Keller holen, das sollte man auf jeden Fall unterlassen. Grundstückseigentümerin bei öffentlichen Flächen ist nämlich die Stadt Münster. Insofern macht man sich der Beschädigung öffentlichen Eigentums schuldig, wenn man eigenmächtig Straßenbäume und -sträucher stutzt. Neben Schadenersatz wird dann ein saftiges Bußgeld fällig.

Das Grünflächenamt hat zwei Faltblätter herausgegeben, anhand derer sich informieren kann, wer den grünen Schatten- und Sauerstoffspendern etwas Gutes tun möchte: "Bäume in der Stadt - Informationen über den Umgang mit Bäumen" und "Hilfe für Straßenbäume". Beide Schriften gibt es kostenlos in der Bürgerberatung und im Umweltbüro (beide Stadthaus I) sowie beim Amt für Grünflächen und Naturschutz, Herwarthstraße 8.

Wer weitere Fragen hat oder eine Anregung loswerden möchte, kann sich außerdem unter der Telefonnummer 4 92-67 36 an Andreas Lambert wenden.

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09