Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

19.11.1999

Umweltamt ermittelt Luftqualität

Messstation am Stadthaus I bestimmt Konzentration der Schadstoffe / Bürgerinnen und Bürger werden regelmäßig informiert

(SMS) Wenn in den Wintermonaten austauscharme Wetterlagen und Schadstoffe aus Heizanlagen aufeinander treffen, zieht die Luftqualität unter Umständen den Kürzeren. Deshalb informiert das städtische Umweltamt ab November wieder regelmäßig über die Luftqualität in Münster. Bei den Messungen werden die Luftschadstoffe Stickstoffdioxid, Stickstoffmonoxid und Schwefeldioxid berücksichtigt.

Gemessen werden die Schadstoffanteile in Mikrogramm pro Kubikmeter am Stadthaus I. Damit die Schadstoffkonzentrationen beurteilt werden können, werden die Tagesmittelwerte mit den jeweiligen Maximalen Immissionskonzentrationen (MIK-Werte) verglichen. Die MIK-Werte sind so gewählt, dass sie nach wissenschaftlichen Erkenntnissen ein Sicherheitsrisiko für die menschliche Gesundheit ausschließen.

In den nächsten Monaten informiert das Umweltamt jeweils über die Luftqualität der vergangenen sieben Tage und gibt eine Trendprognose für die nächsten Tage. Überschreiten die Messwerte einen MIK-Wert, wird bereits am darauffolgenden Tag über die Luftsituation berichtet.

Bisher blieben bei den Herbstmessungen die Tagesmittelwerte für Stickstoffdioxid, Stickstoffmonoxid und Schwefeldioxid noch deutlich unter den MIK-Werten.

Weitere Informationen zur Luftqualität in Münster gibt es beim Immissionsschutzberater des Umweltamtes Ralf Besler, Tel. 4 92-31 17. Die aktuellen Werte erhalten Interessierte auch im Umweltbüro, Tel. 4 92-31 31.

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09