Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

04.03.2020

Von der Depesche bis zum Tweet

Stadtarchiv präsentiert sich am 7. März beim Tag der Archive und beim Open Data Day in der Bücherei

Münster (SMS) Sie sind Detektive der Geschichte und Bewahrer wichtigen Kulturguts für die Erforschung der Vergangenheit und das Verständnis der Gegenwart: Die Archive. Eine Entwicklung lässt sich am Leitmotiv des bundesweiten Tages der Archive am Samstag, 7. März, gut ablesen. „Kommunikation. Von der Depesche bis zum Tweet“ - unter diesem Motto macht das Stadtarchiv mit  dem Landesarchiv,  Bistumsarchiv, dem LWL-Archivamt für Westfalen und dem Universitätsarchiv der WWU gemeinsame Sache. Zwischen 10.30 und 16 Uhr erwartet Interessierte im Landesarchiv NRW am Bohlweg 2 ein informatives wie spannendes Programm.

In stündlichen Führungen zeigt das Landesarchiv zwischen 11 und 15 Uhr ausgewählte Archivalien aus zwölf Jahrhunderten westfälischer Geschichte und informiert über Aufgaben der Archive. Eine Führung der anderen Art startet um 11 Uhr. Der „Science-Walk" begleitet kulturinteressierte Blogger und Social Media Aktive hinter die Archiv-Kulissen. Dr. Antje Diener-Staeckling und Dr. Ralf Guntermann zeigen ausgewählte Kulturschätze und lassen die Führung in einem der Lost Places von Münster gipfeln.

Ein Highlight für Kinder im Vor- und Grundschulalter ist die Führung mit Wolfhart Beck. „Was macht die Maus im Archiv?", lautet um 12.30 Uhr die Frage aller Fragen. Darüber hinaus werden interessante Workshops angeboten. Eine Einführung in die Familienforschung etwa bieten Barbara Steinberg und Lennart Metken an (11 Uhr). Wer sich für Berufsperspektiven im Archivwesen interessiert, erhält nützliche Informationen und hilfreiche Tipps von Kirsten Venker und Cordula Rehr (12.30 Uhr).

Über das archivpädagogische Angebot der münsterschen Archive informiert Dr. Wolfhart Beck Pädagogen im Workshop „Lernort Archiv“ (14 Uhr). Tipps und Hilfestellungen für die eigene Archivarbeit haben Anja Gussek und Dr. Ralf Guntermann beim Workshop „Suchen und Finden im Archiv“ parat (14 Uhr).

Open Data Day in der Stadtbücherei          

"Stadtgeschichte online!“: Wie das geht, erläutern Experten beim „10. internationalen Open Data Day“ in der Stadtbücherei am Alten Steinweg.  So informiert Dr. Peter Worm, Leiter des Stadtarchivs, ab 14 Uhr im Lernstudio über die digitalen Recherchemöglichkeiten und Angebote des Stadtarchivs. Auch für Fragen bleibt ausreichend Zeit. In Vorträgen wird, flankiert von unterschiedlichen Angeboten zu  Open Data, Sensorik, Freifunk, Smart Home und vielem mehr, auf die Bedeutung offener Daten hingewiesen. Viele Münsteraner Aktive sind Teil dieses Programms. Infos im Netz: www.stadt-muenster.de/ und www.stadt-muenster.de/buecherei

Foto: Kommunikation anno 1916: In der Sammelstelle des VII. Armeekorps laufen alle Nachrichten zum Kriegsgeschehen ein. Foto: Stadt Münster / Sammlung Stadtarchiv. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

PDF: Das Plakat zum Tag der Archive am 7. März spiegelt die Bandbreite der Kommunikation von der Depesche bis zum Tweet wider Foto: Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

 

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Kommunikation 1916

Kommunikation 1916

Plakat Tag der Archive

Plakat Tag der Archive
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09