Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

19.02.2019

Impulse für die berufliche Bildung

Fachforum diskutierte Herausforderungen der Zukunft / Amt für Schule und Weiterbildung organisierte Plattform für den Austausch

Münster (SMS) Wie sieht die Zukunft der beruflichen Bildung aus? Um diese Frage drehte sich das Fachforum "Fachkräfte - aber sicher!", zu dem die Stadt Münster Interessierte aus den Berufskollegs, aus Wirtschaft, Verwaltung und Gewerkschaften in den Rathausfestsaal eigeladen hatte. "Mit dem Fachforum wollen wir nicht nur Öffentlichkeit herstellen und den Prozess der Schulentwicklungsplanung sichtbar machen, wir versprechen uns auch Impulse für die weitere Planung", erläuterte Stadtdirektor Thomas Paal vor mehr als 160 Gästen. 

Die Plattform für den Austausch unterschiedlicher Perspektiven hatte das Amt für Schule und Weiterbildung geschaffen. Fachliche Impulse zum Einstieg gaben Dr. Monika Hackel vom Bundesinstitut für Berufsbildung und Prof. Dr. Ulrike Weyland vom Institut für Erziehungswissenschaft der WWU. Sie unterstrichen, dass für die Gestaltung der beruflichen Bildung und der Fachkräftesicherung regionale Lernort-Kooperationen, die Stärkung der Einzelschulen, aber auch die Individualisierung des Unterrichts wichtig seien. Hervorgehoben wurde die Bedeutung des Handlungsschwerpunkts "Heterogenität". Eine besondere Herausforderung stelle in diesem Zusammenhang der Umgang mit geflüchteten Schülerinnen und Schülern dar, die in den Bildungsgängen der Berufskollegs wegen fehlender Sprachkenntnisse häufig prüfungsgefährdet seien. Hier wünschten sich Lehrkräfte Unterstützung, aber auch politische Antworten.

Matthias Berger, Schulleiter des Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskollegs Münster und Schulformsprecher der Berufskollegs,  sprach die räumliche Unterbringung der Schulen an verschiedenen Ausweichstandorten in der Stadt an und mahnte Lösungen an. Das Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg und das Anne-Frank-Berufskolleg seien besonders betroffen.

Luis Mogdans von der Schülervertretung des Adolph-Kolping-Berufskollegs und Mitglied der "LandesschülerInnenvertretung" NRW, zog letztendlich ein positives Resümee und unterstrich die Attraktivität der beruflichen Bildungsgänge: "Wer Visionen hat, der sollte zum Berufskolleg gehen." 

Foto: Expertinnen und Experten aus den Bereichen Schule und Wirtschaft diskutierten über die berufliche Bildung der Zukunft und stellten sich den Fragen des Fachforums (v.l.): Matthias Berger  (Schulleiter des Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskollegs Münster), Wolfram Schier (BASF Coatings ), Luis Mogdans (Schülervertretung des Adolph-Kolping-Berufskollegs/ LandesschülerInnenvertretung NRW), Thomas Philipzen (Moderation), Prof. Dr. Ulrike Weyland (Institut für  Erziehungswissenschaft der WWU) und Dr. Monika Hackel (Bundesinstitut für Berufsbildung). Foto: Presseamt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Fachforum

Fachforum
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09