Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

03.09.2018

„Entdecken, was uns verbindet“

25 Jahre Tag des offenen Denkmals / Zahlreiche Angebote am Sonntag, 9. September

Münster (SMS)  Seit 25 Jahren gibt es in Münster am Tag des offenen Denkmals Entdeckungsreisen in die Historie der Denkmäler, die Stadtgeschichte oder die Umbau- und Restaurierungsgeschichten. Die Städtische Denkmalbehörde Münster war von Anfang an mit dabei. „Im ersten Jahr waren es drei Führungen“, erklärt Mechthild Mennebröcker von der Städtischen Denkmalbehörde „Das heutige vielfältige und umfangreiche Programm kann nur mit der Unterstützung einer Vielzahl Ehrenamtlicher zusammen gestellt werden. Eigentümer, Architekt oder Heimatpfleger unterstützen uns sehr.“

Am kommenden Sonntag, 9. September, lockt  der Tag des offenen Denkmals wieder mit fast 60 Angeboten quer über die Stadt verteilt.  Das Motto in diesem Jahr: „Entdecken, was uns verbindet“; zugleich ist der Denkmaltag auch Teil des europäischen Kulturerbejahres 2018. 

Zwischen englischer Wohnkultur, französischen Wurzeln und polnischer Fachkunde gibt es viel Europa in Münster zu erkunden. Aber auch die versteckten europäischen Eigentümlichkeiten, wie beim Erbdrostenhof, der Dominikanerkirche oder die mittelalterlichen Motive in einem Speisesaal werden spannend erläutert. 

Aber auch die Verbindung von Alt und neu, ob als Stilmix am Schlossplatz, in der Symbiose von Denkmal und Gegenwartskunst in der Dominikanerkirche oder als architektonische Meisterleistung zwischen neobarocker Hülle und der Sachlichkeit der 1950er Jahre in der Antoniuskirche sind Thema am Tag des offenen Denkmals. 

Die Ergebnisse von Schulprojekten aus dem Geschichts- oder Kunstunterricht im Umgang mit einem Denkmal werden in der Anne-Frank-Schule oder im und am Lazarettbunker vorgestellt. Hinter die Kulissen schauen können die Besucher auch im bedeutenden, mittelalterlichen Fachwerkspeicher auf Haus Kump in Mecklenbeck, den spätklassizistischen Fassaden auf Haus Coerde oder die Bauprojekte des „Dritten Reiches“ wie das Standortlazarett oder das Heeresverpflegungshauptamt.

Das umfangreiche Programm verspricht noch viele weitere Blicke hinter die Kulissen, die jenseits des Tages des offenen Denkmals nicht möglich sind. Ob Führung, Radtour oder Lesung - alle Veranstaltungen fasst das Programmheft übersichtlich zusammen. Einige sind  ausdrücklich auch für Menschen mit Behinderungen geeignet. Das Programm ist in der Münster-Information im Stadthaus 1 (Hermann-Brüning-Straße), der Stadtbücherei und den Bezirksverwaltungen erhältlich, im Internet unter der Adresse: www.muenster.de/stadt/denkmal. 

Fotos:

  • - Die Altstadt kann am Tag des offenen Denkmals aus unterschiedlichen Blickwinkeln erkundet werden. Am Drubbel gibt es archäologische Erläuterungen. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
  • - Denkmalwerter Beton, Putz und Klinker auf einen Blick: Auch zum Stilmix aus drei Jahrhunderten am Schlossplatz bietet der Denkmaltag fachkundige Erläuterungen. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Tag des offenen Denkmals - Drubbel

Tag des offenen Denkmals - Drubbel

Tag des offenen Denkmals - Schlossplatz

Tag des offenen Denkmals - Schlossplatz
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09