Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

18.04.2018

Kulturgut: Große und kleine Notfälle meistern

Bergung und Notfallvorsorge im Verbund von Archiven, Bibliotheken und Museen

 

Münster (SMS) Historisches Gut von Weltrang schien zunächst verloren nach dem Einsturz des Stadtarchivs in Köln. Wie aber läuft eine „erste Hilfe“ für empfindlichste Archivalien? Wie trifft man Vorsorge bei großen wie kleinen Notfällen, die wertvolles Kulturerbe beschädigen oder gar unwiederbringlich vernichten können? In Münster gründete sich bereits 2010 ein Notfallverbund, an dem sich zunächst Archive und Bibliotheken beteiligten. Jetzt trafen sich Mitglieder bundesdeutscher Notfallverbünde im Stadtarchiv zum jährlichen Austausch über Bergung und Vorbeugung.

65 Teilnehmende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz hieß Anja Gussek als Vorsitzende des örtlichen Notfallverbundes willkommen, darunter auch Dr. Bernhard Preuss vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Auch neun Jahre nach der Kölner Katastrophe sind die Folgen und Konsequenzen für Archivare und  Historiker immer noch Thema. Vertreter des Historischen Archivs der Rheinmetropole plädierten für die Bildung von „Netzwerken der fachlichen Solidarität“. 21  Archive und Bibliotheken hatten sich im Vorjahr in Köln in einem Notfallverbund zusammengetan.

Und Münster? Seit 2012 ist man hier mit Notfallcontainern gegen Ernstfälle gewappnet. Nass-Sauger, Notstromaggregat, Schutzkleidung, mobile Arbeitstische, vielerlei Kisten für sichere Transporte, aber auch Handwerksutensilien, leisten beim Sichern von Kulturschätzen beste Dienste. Da aber nicht jedes Museum und Archiv diese Hilfsmittel  in Eigenregie bereithalten kann, wurde der Container von allen Einrichtungen gemeinsam bestückt und zentral bei der Feuerwehr deponiert. Sie transportierte ihn jetzt eigens zum Workshop in die Speicherstadt, wo er auf hohes Interesse stieß. Zum Glück wurde er bisher nicht gebraucht.     

Auch bei Kunstobjekten spielt der Faktor Zeit im Schadensfall eine entscheidende Rolle. So präsentierte Museumsdirektorin Dr. Barbara Romme im Stadtmuseum einen neuen Notfallwagen mit Verpackungsmaterial und Anleitungen für bevorzugt zu rettende Museumsexponate.

Weniger um Erstversorgung als um Prophylaxe und Bekämpfung ging es beim Thema „Schädlinge als schleichende Notfälle“. Das Papierfischchen ist so ein Fall, ein widerstandsfähiges Insekt, das dunkle Räume mag  und sich durch Bücher, Dokumente, Briefe frisst. Wie dieser sich in Museen und Archiven rasant ausbreitenden Bedrohung beizukommen ist, erfuhren die Workshop-Teilnehmer bei Vorträgen. Gemeinsame Veranstalter waren die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz des BBK, das Landesarchiv NRW und der Notfallverbund Münster.        

Fotos (2): Beim Workshop der Notfallverbände der Archive, Bibliotheken und Museen informierten sich mehr als sechzig Teilnehmende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in der Speicherstadt über spezielles Gerät. Foto: Presseamt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Erste Hilfe für Kulturgüter in einem Ernstfall: Blick in einen Notfallcontainer.  Foto: Presseamt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Notfallverbünde

Notfallverbünde

Notfallcontainer für Kulturgüter

Notfallcontainer für Kulturgüter
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09