Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

19.02.2018

Wenn historische Akten spannend werden

Stadtarchiv setzt seine beliebten Themenabende fort / Auftakt am 22. Februar mit Münster zwischen 1950 und 1975

Münster (SMS) Münsters Vergangenheit dargestellt nicht in staubtrockenen  Chronologien und ermüdenden Referaten, sondern unterhaltsam und verständlich vermittelt. Auch 2018 setzt das Stadtarchiv seinen nachgefragten Themenabende fort. Aufgeschlagen werden im Jahresverlauf viele spannende Kapitel aus der Stadtgeschichte. Auftakt ist am Donnerstag, 22. Februar, mit einem Streifzug durch das boomende Münster der Nachkriegsjahrzehnte.

Dr. Axel Schollmeier skizziert dabei den faszinierenden Wandel des Stadtbildes ab 1950. An vielen Fotos veranschaulicht er  Münsters Weg zwischen Tradition und Moderne. Die Aufnahmen erinnern an den Wiederaufbau mit der Rekonstruktion des Prinzipalmarktes. Die Stadt wuchs mit einzigartiger Dynamik. Trümmer machen modernen Neubauten für Verwaltung, Handel, Justiz und Bildung Platz, an der Peripherie entstehen ganze Stadtteile.  

Nicht nur Münsters Hafen wurde 1900 begeistert eingeweiht. Münster nahm überhaupt Kurs auf eine Großstadt. In welchen Etappen sich diese Entwicklung vollzog,  spiegelt ein Vortrag im März. Neben originalen Schriftstücken holen zahlreiche Bilddokumente die Jahrhundertwende zurück ins Gedächtnis. Die Suche nach baulichen Spuren des Adels außerhalb der Altstadt geht im April in die dritte und letzte Runde.

Um Entnazifizierung zwischen 1945 und 1952 dreht sich ein Themenabend im Juni. Eine zweite Veranstaltung konzentriert sich zuvor im Mai auf Propaganda-Strategien der Nationalsozialisten am Beispiel der Traditionsfigur des Kiepenkerls. 

Im September steht das Urkataster der Altstadt von Münster 1828-1830 im Vordergrund. Mit ihm ließ sich der Wert eines Grundstücks ermitteln. Zugleich war das Urkataster die erste exakte großflächige Vermessung in Münster.  Das Stadtarchiv präsentiert an diesem Abend einen erst unlängst erschienenen Forschungsband. Auch bleibt Zeit für einen Rückblick auf die Geschichte der Vermessung.

Der Friedensschluss nach dem 30-jährigen Krieg jährt sich in diesem Jahr zum 370. Mal. Aus diesem Anlass erinnert ein Themenabend an Münsters langen Weg zu Stadt des Westfälischen Friedens.  Vor 100 Jahren endete der Erste Weltkrieg. Danach folgte eine politische Umbruchzeit. Ein Vortrag zur Revolution in Münster im November 1918 bis Anfang 1919 bildet daher den Abschluss der Themenabende im November. Alle Themenangebote unter www.stadt-muenster.de/archiv.  

Info: Die Themenabende beginnen immer um 18 Uhr im Stadtarchiv, An den Speichern 8. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird wegen begrenzter Plätze gebeten: per E-Mail archiv@stadt-muenster.de oder am Telefon 02 51/4 92-47 08. 

Fotos (2): Wiederaufgebaute Fassaden am Prinzipalmarkt 20-27 im April 1949. Foto: Stadt Münster / Sammlung Stadtarchiv. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Fotomontage zum Ausbruch der Revolution am 9. November 1918 in Münster. Foto: Stadt Münster / Sammlung Stadtarchiv. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Prinzipalmarkt 1949

Prinzipalmarkt 1949

Revolution

Revolution
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.
Um das Medium auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie bitte auf das Vorschaubild/-symbol. Bei Bildern benutzen Sie bitte anschließend die Funktion "Bild speichern unter" (bzw. "save image as") Ihres WWW-Browsers. Unter Windows klicken Sie dazu bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild/-symbol.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09