Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

23.09.1999

Orientierungshilfen für Gymnasiasten / Betriebspraktikum in der Oberstufe

Bildungsberatung und Arbeitsamt bieten Lehrerfortbildung an / Erfahrungsaustausch und gegenseitige Hilfen beim Thema "Schule und Beruf"

(SMS) Immer mehr gewinnt das Thema "Berufswahl" auch in den Oberstufen der Gymnasien an Gewicht. Abitur und dann Universität - dieser einst so klassische Weg ist heute bei einer Vielzahl von Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten längst nicht mehr zwangsläufig vorgegeben. Auch Lehrkräfte sind zunehmend gefordert, Heranwachsende in dieser Orientierungsphase zwischen Schule und Beruf oder Studium zu unterstützen. Unter dem Thema "Berufswahlprozesse im persönlichen Lebenszusammenhang" steht eine Lehrerfortbildung, die von der Bildungsberatung der Stadt Münster gemeinsam mit dem Hochschulteam der Berufsberatung im Arbeitsamt und der Zentralen Studienberatung der Universität in diesem Bereich angeboten wird. Schwerpunktthema am 30. September: "Betriebspraktikum in der Oberstufe". "Oberstufenschüler sind häufig verunsichert, wenn es um ihren weiteren Weg geht", so Diplom-Pädagogin Heike Epping-Hellrung. Der Dschungel von Berufs-, Studien- und Qualifizierungsmöglichkeiten sei oft allein nur schwer zu durchschauen. "Immer bedeutender wird eine umfassende, praxisorientierte Vorbereitung bereits in der Schule", so die Pädagogische Mitarbeiterin in der Abteilung "Schule, Beruf, Weiterbildung" im städtischen Schulamt.

Schon 1997 hat sich eine Arbeitsgruppe mit Lehrkräften aus der gymnasialen Oberstufe in Münster zusammengetan, um sich schul- und fächerübergreifend mit dem Bereich "Schule und Beruf" auseinanderzusetzen. Beim nächsten Treffen im September geht es um Betriebspraktika, bei denen Schülerinnen und Schüler einige Wochen in der Arbeitswelt erste praktische Erfahrungen sammeln und sich erproben können. Während viele Gymnasien dieses Praktikum in der Sekundarstufe I bereits anbieten, soll es nach einem Erlass jetzt auch in der Oberstufe (Klassen elf bis 13) zum Schulalltag gehören.

Neue, interessierte Lehrkräfte sind zu diesem Treffen und nachfolgenden Arbeitskreisen willkommen. Es geht bei dem regelmäßigen Austausch auch um ein Netzwerk der Schulen. "Es werden Kooperationen aufgebaut, die Lehrkräfte unterstützen sich wechselseitig in diesem so großen Feld", erläutert Heike Epping-Hellrung. Dazu zählen Organisation von Studientagen und die Vermittlung von Praktikumsstellen ebenso wie die Planung von Unterrichtsreihen, Betriebsbesichtigungen oder auch praxisorientierten Informationsveranstaltungen. Die Arbeitsgruppe trifft sich am Donnerstag, 30. September von 15.30 bis 17.30 Uhr im Festsaal des Schlosses, Schloßplatz 5. Anmeldungen nimmt entgegen die Bildungsberatung im Schulamt der Stadt Münster, Tel. 492 - 40 65.

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09