30.03.2017
Festival „Neue Wände“: Innovativ und impulsiv
Vom 5. bis 7. Mai gebündelte Ladung Hochschulkultur im Theater Münster / 630 Studierende in 30 Veranstaltungen / Tickets ab 1. April
Münster (SMS) In die dritte Runde geht vom 5. bis 7. Mai „Deutschlands größtes Festival der Hochschulkultur“ namens „Neue Wände“. Am Anfang stand 2010 eine Idee. Sie zündete gewaltig: Sieben Jahre später hat sie sich aus der Experimentierphase heraus zu einem fixen Punkt in Münsters Kulturlandschaft entwickelt.
Ein innovatives, impulsives und kritisches Festival, bei dem in der neuesten Ausgabe rund 630 Studierende vom Campus ins Theater Münster wechseln. „Sie mixen einen auf- und anregenden Cocktail“, freut sich Kulturamtsleiterin Frauke Schnell auf „eine belebende Ladung Kultur“. Großes Haus, Kleines Haus, Foyer und Theatertreff - 30 Veranstaltungen bespielen das gesamte Theater. Für Festivalinitiator Klaus Baumeister sind die „Neuen Wände“ ein echter Gewinn für die Stadt: „Viele Formate sind neu, experimentierfreudig, mutig“, weiß der Vorsitzende des Fördervereins Hochschulkultur von ebenso hochkarätigen wie überraschenden Beiträgen. „Das Publikum erlebt einen sehr breiten Querschnitt studentischer Kultur - in so konzentrierter Form ist das einmalig“.
Trip ins studentische Leben
Bereits die Eröffnung am Samstag, 6. Mai, um 15.30 Uhr kommt in einem amüsanten Cross-Over daher: Die Jazz- und HipHop-Tanzgruppen des Hochschulsports, die improschule Münster und die Indie-Folk-Band KOA gemeinsam unterwegs in einem rasanten Trip ins studentische (Nacht-)Leben: Leben am Limit - #1studierendenlife #münster #24h. Danach weiß das Theaterrund, wie Studieren wirklich geht.
„Besteller und weniger Bekanntes wechseln sich ab, verrückte Sachen und ernste Kritik, Virtuoses und Akrobatisches“, skizziert Beate Reker, die erneut die Gesamtleitung übernommen hat. „Auch den Genres sind keine Grenzen gesetzt: Musik und Tanz, Theater, Film und Literatur - alles ist vertreten.“ (Wort)-Schöpferisches wird dabei großgeschrieben. Wie etwa beim Improbattieren (7. Mai, 14.30 Uhr, Theatertreff). Der Debattierclub der Uni und die „improschule Münster“ üben sich in dieser neuen Art der Argumentation. Statements aus dem Publikum werden in einem Wortgefecht von den Debattierern ausgebreitet und den Improvisateuren schauspielerisch umgesetzt.
Wissenschaft mit Unterhaltungsfaktor
Wissenschaft mit Unterhaltungsfaktor versprechen „Weitblick Science Slam Münster“ und das „Peng! Improtheater“. Junge Wissenschaftler slammen um die Trophäe „Das Goldene Hirn“. Christoph Tiemann moderiert (5. Mai, 20 Uhr, Großes Haus). Beim Projekt „Carl Orff - Carmina Burana“ tritt das mit knapp 200 Sängern, Solisten und Instrumentalisten größte Ensemble des Festivals ins Rampenlicht (7. Mai, 12 Uhr, Kleines Haus).
Für Musikfreunde ist der Samstagabend ein Muss. Ab 18.30 Uhr wird das komplette Theater zum Konzerthaus. 13 Bands geben sich auf drei Bühnen die Mikros in die Hand. Modefans kommen tags drauf bei einer innovativen Mischung aus Modenschau, Lesung und Theater auf ihre Kosten: Lasst Mode sprechen! Eine Kooperation der Schule für Modemacher und Kulturkater (7. Mai, 16 Uhr, Großes Haus).
Und immer wieder Premieren wie die Produktion der Company Reaktanz. Sie angeln mit Hilfe des Publikums nach Duftmolekülen und nähern sich mit einer Mischung aus Tanz, Musik, Film, Performance und Rezitation dem Geruchssinn (7. Mai, 15 Uhr, Kleines Haus).
Der Universitätschor geht mit poetischen Songs auf eine musikalische Reise durch die Nacht. Ebenfalls unter Leitung von Dr. Ulrich Haspel steht das „Ensemble 22“: Dieser Chor lädt gemeinsam mit der Renaissance-Tanzgruppe des Hochschulsports zu einem klangvollen Spektakel in historischen Kostümen ein (7. Mai, 11 Uhr, Kleines Haus).
Abschluss-Show "Tapetenwechsel"
Der Kulturmarathon gipfelt einmal mehr in der Show „Tapetenwechsel“ am Festival-Sonntag ab 19.30 Uhr im Großen Haus. Moderator und Kabarettist Thomas Philipzen begibt sich auf Stippvisite in die Welt der Hochschulkultur.
Info: Veranstalter von „Neue Wände“ sind der Förderverein Hochschulkultur und das städtische Kulturamt nach einer Idee von Klaus Baumeister. Die Festivalleitung haben die Schauspielerin Beate Reker (Gesamtleitung), der Germanist Dr. Ortwin Lämke (Studiobühne) und der Musikpädagoge Dr. Walter Lindenbaum. Viele Förderer und Ehrenamtliche unterstützen. Der Vorverkauf beginnt am 1. April, Tickets (3,50 bis 8 Euro): Theaterkasse, Telefon 02 51 / 59 09-100. www.neue-waende.de
Fotos (4):
Stehen für cineastischen Sound: Die Formation „KOJ“ spielt aus ihrem Album „All we have is gold“. Foto: Carsten Richter. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Samba, Bossa Nova, Jazzrock, Fun und mehr vom Jazzensemble der Musikhochschule unter Leitung von Christian Kappe. “ Foto: Hanna Neander. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
„Piano Reloaded“: Peter Asmuth und Daniel Paterok an zwei Flügeln - virtuos, spielfreudig und mit einer Prise Humor. Foto: Christian Härtel. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Bringen Münsters Hochschulkultur ins Theater : Veranstalter, Förderer und Programmbeteiligte des Festivals "Neue Wände". Foto: Presseamt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.