Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

07.09.1999

Durch Mitarbeiter-Zufriedenheit zu mehr Bürgerorientierung

Finanzdezernat von Stadtkämmerer Tillmann befragte Beschäftigte mit dem "Personal-Seismographen"

(SMS) Als modernes Dienstleistungsunternehmen verbessert die Stadtverwaltung ihren Service für die Bürger kontinuierlich. Vor diesem Hintergrund hat sie jetzt eine wesentliche Aufgabe in Angriff genommen, um die Bürgerorientierung weiter zu intensivieren. Sie führte eine Befragung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Finanzdezernat von Stadtkämmerer Dr. Berthold Tillmann durch, das sich aus den Ämtern Stadtkämmerei, Stadtkasse und dem Amt für kommunale Abgaben zusammensetzt.

Ziel der Erhebung war es, Verbesserungsmöglichkeiten des Arbeitsumfeldes im Finanzdezernat aus Sicht der Beschäftigten zu erkennen. Entscheidend ist dabei die Frage: Wie können Arbeitsbedingungen und –abläufe so gestaltet werden, dass ein Höchstmaß an Arbeitszufriedenheit und Leistung entsteht? Denn, das steht fest, die individuelle Zufriedenheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist eine wesentliche Voraussetzung für gute Arbeitsergebnisse, was wiederum unmittelbar zu mehr Bürgerorientierung führt.

Im Auftrag der Stadtverwaltung befragte die münstersche Unternehmensberatung "Pro Consult" Management- und Systemberatung GmbH die Beschäftigten der drei Ämter. Das Unternehmen hat den "Personal-Seismographen" entwickelt. Nach Angaben des städtischen Organisations- und Personaldezernenten Dr. Wolf Heinrichs handelt es sich dabei um ein neuartiges, computergestüztes Befragungsinstrument. Bereits sechs Wochen nach Projektstart wurden die Ergebnisse präsentiert.

"Die hohe Beteiligung von mehr als 85 Prozent zeigt den Wunsch und das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, weitere positive Veränderungen einzuleiten", lautet das Fazit von Finanzchef Dr. Berthold Tillmann.

So wichtig wie die eigentliche Befragung war die sich daran anschließende Frage, welche Konsequenzen aus den Ergebnissen zu ziehen sind. Hierzu entwickelten die Beschäftigten des Finanzdezernates in kurzer Zeit detaillierte Vorschläge, die innerhalb der Verwaltung diskutiert wurden und derzeit umgesetzt werden.

"Eine Befragung ist immer nur der erste Schritt. Entscheidend für den Erfolg der ganzen Sache ist die Bereitschaft, Ergebnisse unter Einbeziehung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch umzusetzen", messen Rüdiger Theobald und Martin Veith von "Pro Consult" dem weiteren Verfahren große Bedeutung bei.

 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09