Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

10.06.2016

Gesundheitsamt: Geflügelfleisch unbedingt ausreichend garen

Zum Start der Grillsaison ist die Zahl der Campylobacter-Infektionen sprunghaft gestiegen

Münster (SMS) Erkrankungen durch Salmonellen gibt es immer seltener. Dafür ist die Gefahr gestiegen, sich mit einem anderen Durchfallerreger zu infizieren. Allein im Mai, dem ersten Monat der Grillsaison, wurden dem Gesundheitsamt der Stadt 114 neue Erkrankungsfälle durch Campylobacter gemeldet. Es rät deshalb zu erhöhter Sorgfalt und Hygiene beim Umgang mit Geflügelfleisch beim Grillen und in der Küche. Campylobacter gehört zusammen mit den Salmonellen zu den häufigsten bakteriellen Verursachern von Durchfallerkrankungen. Im Jahr 2015 sind dem Gesundheitsamt 315 Campylobacter-Infektionen gemeldet worden. "Die Dunkelziffer ist wesentlich höher, da nicht immer eine Stuhlprobe veranlasst wird", sagt Gesundheitsamt-Leiter Dr. Norbert Schulze Kalthoff. Das Bakterium kann schwere Durchfälle mit Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen auslösen. Die Symptome klingen üblicherweise erst nach etwa einer Woche ab. Besonders gefährdet sind Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Campylobacter wird oft über Fleisch übertragen, am häufigsten nachweisbar ist es auf Geflügel. Entweder gelangen die Bakterien durch mangelnde Hygiene bei der Zubereitung auf die Hände und von dort auf andere Lebensmittel wie etwa Salate, die nicht erhitzt werden. Vor allem beim Grillen von Putenfilet und Hähnchenteilen und bei der Zubereitung von Entenbrust ist Vorsicht geboten. Der Großteil der Infektionen wird allerdings durch belastetes, nicht ausreichend durchgebratenes Geflügelfleisch verursacht. Ist das Fleisch durchgegart, geht keine Gefahr mehr von den Bakterien aus. Um eine Infektion zu verhindern, ist also die Hygiene beim Kochen und Grillen sehr wichtig. "Die Hände müssen gewaschen werden. Auch Marinade oder Verpackungen sollten nicht mit anderen Lebensmitteln in Berührung kommen", rät Schulze Kalthoff. Benutzte Schneidebrettchen und Messer sollten nicht direkt für andere Lebensmittel verwendet, sondern vor erneutem Gebrauch gründlich gereinigt werden. Campylobacter können auch im Kühlschrank und auf gefrorenen Produkten überleben. Nach dem Auftauen von belastetem Fleisch sind sie vor allem im Tauwasser vorhanden. Gute Küchenhygiene und ausreichendes Garen schützen nicht nur vor Campylobacter-Infektionen. Auch Erkrankungen durch andere Bakterien wie Salmonellen und Listerien, durch Noro- und Hepatitisviren lassen sich so vermeiden.
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09