16.03.2016
Chor aus Lublin kann nicht kommen
Konzertchor Münster gestaltet Jubiläums-Festakt / Stadt lädt ins Rathaus ein
Münster (SMS) Eigentlich sollte Beata Dabrowska am Freitag (18. März) mit ihrem Chor auf dem Podium des Rathausfestsaals stehen und beim ersten gemeinsamen Auftritt mit dem Konzertchor Münster die Feier zum 25-jährigen Bestehen der Partnerschaft Münster - Lublin musikalisch gestalten. Nun hat Münster die Nachricht erreicht, dass die langjährige Leiterin des Kammerchors der Henryk Wieniawski-Musikgesellschaft in Lublin verstorben ist und am Freitag bestattet wird. "Wir sind entsetzt und traurig", schreibt Oberbürgermeister Markus Lewe in einem Beileidschreiben an den Chor. Zugleich verbindet er damit den Wunsch, dass die Kontakte zum Konzertchor Münster nicht abreißen werden und ein Besuch zu einem späteren Zeitpunkt möglich ist.
Nach der verständlichen Absage des Lubliner Chores wird nun der Konzertchor den musikalischen Part beim Festakt am Freitag um 17 Uhr im Rathausfestsaal alleine gestalten. Aus Lublin wird eine vierköpfige Delegation anwesend sein. Ihr gehören neben anderen der stellvertretende Bürgermeister Krzysztof Komorski (in Vertretung von Bürgermeister Zuk) und die stellvertretende Ratsvorsitzende Marta Wcislo an.
Zu der Feierstunde sind alle eingeladen, die sich für Lublin interessieren oder mit der polnischen Partnerstadt verbunden sind. Neben dem regelmäßigen Austausch auf Verwaltungsebene ist die Partnerschaft Münster - Lublin vor allem durch vielfältige Kontakte auf Bürger-, Vereins- und Schulebene geprägt. Sie gehört zu den lebendigsten Städtepartnerschaften Münsters.
Ursprünglich sollte der Chor aus Lublin auch am Samstag um 19.30 Uhr im Dom gemeinsam mit dem Konzertchor und dem Philharmonischen Chor Münster bei der Aufführung von Verdis Requiem mitwirken. Das Konzert ist nicht gefährdet, auch wenn es leider ohne die Lubliner stattfinden muss.