24.11.2014
Kindertagespflege: Stetig im Wandel
15. Fachtagung für Tagespflegepersonen in Münster / Liebevolle Betreuung Kern der Kindertagespflege / Verdoppelung der Kinderzahl
Münster (SMS) "Wer sich bewegt, kommt voran", lautete der Titel der 15. Fachtagung für alle Tagespflegepersonen in Münster. Seit 15 Jahren lädt das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien zu einem Fortbildungstag mit einem bestimmten Thema. Die Jubiläumsveranstaltung bot auch Anlass für einen Rückblick auf die gesetzlichen Neuerungen und Weiterentwicklungen in der Kindertagespflege. Gleichwohl stellte die Leiterin des Jugendamtes, Anna Pohl, fest: "Die liebevolle Betreuung von Kindern - besonders von Kindern bis zum dritten Lebensjahr - bleibt bei allen Veränderungen die Konstante in der Kindertagespflege."
Während im Jahr 2000 noch 300 Kinder unter drei Jahren durch Tagesmütter betreut wurden, werden heute 1100 Kinder bis zum dritten Lebensjahr von Tagesmüttern und -vätern betreut. Die Gesamtplatzzahl hat sich von rund 600 auf 1250 Plätze mehr als verdoppelt. Insgesamt werden aktuell 45,1 Prozent der Kinder unter drei Jahren in Münster in Kitas und in der Kindertagespflege betreut. Viele Tagesmütter haben die Entwicklungen und Veränderungen ihres Berufes der vergangenen 15 Jahre erlebt. Alle Tagespflegepersonen, die schon 15 Jahre und länger Kinder betreuen, wurden denn auch von Amtsleiterin Pohl und Sibylle Kratz-Trutti, Leiterin der Abteilung Tagesbetreuung für Kinder, besonders geehrt und erhielten ein Bilderbuch "Ein Tag bei meiner Tagesmama".
"Der Erfolg der Kindertagespflege beruht auf dem persönlichen Einsatz und der Kompetenz der Tagesmütter und Tagesväter", weiß Oliver Heintze von der Beratungsstelle für Kindertagespflege im Jugendamt. Die seit Jahren gepflegte Kooperation von Fachberaterinnen des Jugendamtes und Tageseltern, die Fortbildungen und Qualifizierungsmaßnahmen gewährleisten die Qualität.
"Bewegung und Bildung" lautete das Thema der Jubiläums-Fortbildung. Referentin Prof. Dr. Renate Zimmer, Direktorin des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung, erläuterte wie Kinder sich mit allen Sinnen, eben auch durch Bewegung, ihre Umwelt aneignen. Die so erlangte Stärkung der kindlichen Persönlichkeit, das Erleben von Selbstwirksamkeit, Selbstwertgefühl und Kompetenz seien wesentliche Faktoren der Gesundheitsförderung. Eine Vielzahl an Workshops zu spielerischer Entwicklungsförderung, Singen mit Bewegung oder etwa "Time Out statt Burnout" griff das Motto der Fachtagung in unterschiedlichen Aspekten auf.
Foto: Sie kennen die Kindertagespflege in Münster schon mindestens 15 Jahre und wurden anlässlich der 15. Fachtagung für Tagespflege besonders geehrt. Zu den Dankesworten gab es auch das Buch "Ein Tag bei meiner Tagesmama". Foto: Presseamt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.