13.11.2014
Jetzt führen wieder Leuchten die Mängelmeldungs-Hitliste an
Über städtischen Online-Dienst gingen bereits 1565 Hinweise ein
Münster (SMS) Über den Online-Dienst "Mängelmeldung'" sind seit dem Start vor gut zwei Jahren mehr als 1500 Hinweise bei der Stadt eingegangen. Ampel defekt? Parkbank beschädigt? Radweg überwachsen? Wer auf Straßen und Wegen, in Parks und an Gewässern auf einen Mangel stößt, kann mit dem Online-Dienst bequem eine Meldung absetzen. Erfasst werden damit 34 häufiger vorkommende Schadensarten. Den Service hat das Presseamt direkt auf der Startseite des Portals muenster.de über den Link "Mängelmeldung" eingebunden; außerdem ist er unter der Adresse www.stadt-muenster.de/maengelmeldung erreichbar.
Seit dem Beginn der dunklen Jahreszeit führen wieder Hinweise auf defekte Leuchten an Straßen, Geh- und Radwegen die Monatsstatistik an. Im Oktober sind dazu 22 Meldungen eingegangen - zehnmal mehr als im hellen Sommermonat Juli, als gerade mal zwei Hinweise auf defekte Leuchten abgesetzt wurden.
Nicht funktionierende Leuchten stehen auch an der Spitze der Gesamtstatistik für die zurückliegenden zwei Jahre: 270 der insgesamt 1565 Mängelmeldungen bezogen sich darauf. Die nächsten Plätze belegen Hinweise auf "starke Verschmutzung / Scherben" (115) und "lose Gehwegplatten / Pflastersteine" (102) aus der Schadens-Kategorie Geh- und Radwege. Rang 4 und 5 fallen mit "Signal am Mast ausgefallen" (95) und "Verkehrsschild verdeckt / beschädigt / entwendet" (92) in die Kategorie "Ampel, Verkehrszeichen".
Alle Meldungen gehen automatisch bei der jeweils zuständigen Dienststelle der Stadtverwaltung oder - in Sachen Beleuchtung - bei den Stadtwerken ein. Wer den Schaden veranschaulichen möchte, kann der Online-Meldung ein Foto anhängen.
Wichtig ist die Angabe des genauen Schadensortes. Zum Beispiel wird bei einer defekten Leuchte außer dem Straßennamen die Nummer benötigt, die sich in Augenhöhe auf dem Leuchtenmast befindet; steht dort keine Nummer, handelt es sich meist um keine öffentliche Beleuchtung. Und sollte doch einmal eine komplette Leuchte oder Leuchtenwanne herunter zu fallen drohen, ist es natürlich angeraten, unverzüglich die Stadtwerke-Störungsnummer 02 51/6 94-14 22 zu wählen.
Wer eine Meldung abgeschickt hat, bekommt per E-Mail eine automatische Bestätigung. Sie enthält den Hinweis zur voraussichtlichen Bearbeitungsdauer und nennt die Kontaktdaten der Ansprechperson für das jeweilige Anliegen.
Grafik:
Dieser QR-Code führt zum Online-Dienst Mängelmeldung.