03.09.2014
Schauraum mit Spezial-Programm
Münster lädt vom 18. bis 21. September zu vier Tagen Kunst und Kultur ein
Münster (SMS) Schauraum-Fans müssen sich in diesem Jahr etwas gedulden. Das münstersche Kunst- und Kulturfestival fällt nicht wie gewohnt auf das erste Septemberwochenende, sondern auf den Donnerstag, 18. bis Sonntag, 21. September. Dafür gibt es mit der Eröffnung des LWL-Museums für Kunst und Kultur ein Spezial-Programm. Ob man mit dem Museumsneubau ein Stückchen New York in Münster bestaunt, in der Museumsnacht die Bandbreite der Museen und Galerien erkundet, auf dem Roten Platz chillt, auf der Piazza bei italienischen Köstlichkeiten Musik genießt, über den Bouquinistenmarkt entlang der Aa spaziert, auf Expedition in die Torminbrücke geht oder in der HBF-Ausstellung Münsters erste U-Bahn-Station in Augenschein nimmt - Schauraum bietet diesmal eine nie dagewesene Fülle.
Schauraum ist eine Gemeinschaftsproduktion von Münster Marketing und dem Kulturamt in Zusammenarbeit mit Museen und Galerien, der Initiative Starke Innenstadt (ISI), Stadtviertelgemeinschaften und dem langjährigen Partner Sparda-Bank Münster.
- Roter Platz als Informations- und Treffpunkt
Herzstück der Veranstaltung ist der Rote Platz. An allen vier Tagen lädt die Open-Air-Lounge auf dem Platz des Westfälischen Friedens hinter dem Rathaus mit rotem Teppich, weißen Ron Arad-Möbeln, Gastronomie, Musik und Illuminationen als Informations- und Treffpunkt ein. Hier eröffnet Oberbürgermeister Markus Lewe am Donnerstag, 18. September, um 17.30 Uhr den Schauraum. Hier starten in der Museumsnacht am Samstag, 20. September, die Führungen und darf bis 2 Uhr nachts gefeiert werden, und hier klingt am Sonntag, 21. September, um 20 Uhr der Schauraum aus.
Gleich um die Ecke ist vor dem Erbdrostenhof am Freitag und Samstag zehnjähriges Piazza-Jubiläum. Die Kaufleute des Salzstraßenviertels sorgen dazu für eine musikalische Premiere. Erstmals gibt es an beiden Abenden ein unterschiedliches Musikprogramm, so dass insgesamt sieben Künstlerinnen und Künstler des Theaters Münster eine Gala der schönsten italienischen Arien zum Besten geben - live vom Balkon des stimmungsvoll beleuchteten Erbdrostenhofs. Darunter servieren die Gastronomen des Viertels an der festlichen langen Tafel mediterranes Essen und Getränke.
- Eröffnung LWL-Museum und Nacht der Museen und Galerien
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur mit seiner herausragenden Architektur öffnet zum Schauraum seine Pforten (Freitag bis Sonntag, 19.-21.September). Themenführungen, Performances und offene Ateliers begleiten die Eröffnung bei kostenfreiem Eintritt. Am Samstag können Besucherinnen und Besucher von 10 Uhr vormittags bis 2 Uhr nachts (letzter Einlass 24 Uhr) das Museum erkunden und die neu konzipierte Sammlung entdecken.
Damit ist das zentrale Kunstmuseum Westfalens auch wieder Teil des Schauraum-Höhepunkts "Nacht der Museen und Galerien", die am Samstag von 16 Uhr bis Mitternacht zum Kulturspaziergang einlädt. 42 Kunstorte zeigen die gesamte Bandbreite der münsterschen Museums- und Galerienlandschaft. Zur Museumsnacht bieten sie eine wunderbare Mischung aus Lesungen, Vorträgen, Sonderausstellungen und Führungen bei freiem Eintritt. (Ausnahme: Das Kunstmuseum Pablo Picasso reduziert den Eintritt auf 3 Euro.)
Wer sich nicht individuell auf den Weg machen möchte, kann an geführten Touren zu Fuß oder mit dem Bus teilnehmen. Für Eltern mit Kindern bietet sich der Kulturrucksack-Familienrundgang an, der ins Haus der Niederlande, in die Ateliergemeinschaft Schulstraße und in die Galerie Nettels führt. Alle Rundgänge und Touren sind kostenfrei. Sie starten am Infostand auf dem Roten Platz. Dort oder unter Telefon 01 70 / 9 14 66 12 (ab Donnerstag, 18. September, 15 Uhr) muss man sich auch anmelden.
Tradition hat auch bereits das Programm der Immobilien- und Standortgemeinschaft Bahnhofsviertel, die zum siebten Mal mit der Ausstellung "HBF - häuser.bilder.fenster" den Focus auf ihr Viertel richtet. Kunstschaffende aus Tokio, Belgrad, Krakau, Oslo und dem Ruhrgebiet treten mit der Bespielung von Schaufenstern und des öffentlichen Raums in den Dialog mit Kaufleuten, Bewohnern und Besuchern. Ihre ortsbezogenen Arbeiten reflektieren den Umbruch rund um den Bahnhof und versprechen spannende Rundgänge, unter anderem vorbei an Münsters erster "U-Bahn-Station". Konzipiert und kuratiert hat das Projekt der neu gegründete Verein "Kultur in Fahrt" in Zusammenarbeit mit cuba-kultur (19.-28. September).
- Aasee als Schauraum
Neu kommt in diesem Jahr der Aasee als Schauraum hinzu. Entdeckungstouren führen ins Innere der Torminbrücke, die sich seit nun 25 Jahren über den Aasee spannt. Fünf Führungen laden dazu ein, entlang der Versorgungsleitungen Interessantes über die Geschichte, die Statik, die Form und das Material des 140 Meter langen Bauwerks zu erfahren - im Dunkeln mit Taschenlampen, tagsüber speziell für Kinder und bei Exkursionen für Jung und Alt. Treffpunkt ist jeweils der Aasee-Rundweg unter der Südseite der Brücke (Samstag und Sonntag).
Mit Wilm Weppelmanns "aFarm - Was ich brauche!" begibt sich der Schauraum aufs Wasser. 30 Tage lang lebt der Künstler mit einem streng reglementierten und organisierten Arbeitslauf auf einem schwimmenden Mikrohaus-Ponton und schreibt seine Arbeit "Was ich brauche!" fort. Wer sich an den Schauraum-Tagen von 12.30 bis 13 Uhr mit dem Tretboot zu Weppelmanns Ponton aufmacht, kann ihn zu seinem Projekt befragen (Donnerstag bis Sonntag).
- Buchmarkt im Kuhviertel und Clownshow im Maxi-Sand
Bibliophile Schatzjäger kommen beim Hobby-Bouquinistenmarkt der IG Kuhviertel am Sonntag, 21. September, auf ihre Kosten. Die Hobby-Buchhändler bieten ihre Schätze entlang des romantischen Aaseitenwegs zwischen Spiekerhofbrücke und Universitätsgelände zum Verkauf oder Tausch an. Wer selbst unter die Händler gehen möchte, kann sich bei der IG Kuhviertel einen Tisch reservieren, der kostenfrei zur Verfügung gestellt wird. (Reservierung: Fax 02 51 / 51 10 96 oder Mail goekenmarketing@gmx.de; gewerbliche Händler sind ausgeschlossen.)
Kleine Schauraum-Besucher können sich auf das "Theater Tiefflieger - Die gnadenlose Clownshow" freuen. Es verwandelt am Sonntag, 21. September, um 15 und 17 Uhr den Maxi-Sand auf dem Syndikatplatz in ein Kindertheater. Die Clownshow wird vom NRW-Kultursekretariat und dem NRW-Familienministerium gefördert.
- Programmheft in Münster-Information, Museen und Geschäften
Alle Informationen zum Schauraum enthält ein 44 Seiten starkes Programmheft, das kostenfrei in der Münster-Information im Stadthaus 1 sowie in vielen Museen und Geschäften ausliegt. Online steht das Programm im Stadtportal muenster.de unter www.marketing.muenster.de.