01.08.2014
Regenrekord in Münster jetzt amtlich
Aufräumarbeiten gehen weiter / Sonderabfuhren Sperrgut am Samstag und Sonntag / Promenade freigegeben
Münster (SMS) Was alle Münsteranerinnen und Münsteraner Anfang der Woche im und nach dem Unwetter leidvoll erfahren haben, ist jetzt auch amtlich: Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW hat bestätigt, dass die "in Münster in der Zeit von 17 bis 24 Uhr gefallenen Regenmengen tatsächlich rekordverdächtig sind und das Zeug haben, als neue Höchstwerte in die Annalen der Wetteraufzeichnungen für Deutschland einzugehen." In den sieben Stunden zwischen 16 und 23 Uhr sind 292,4 Millimeter Regen gefallen, allein in den fünf Minuten von 19.22 bis 19.27 Uhr 18,3 Millimeter.
Angesichts dieser Ausnahmesituation ist das städtische Bürgertelefon 115 auch am Wochenende besetzt: Am heutigen Freitag noch bis 18 Uhr, am Samstag und Sonntag jeweils von 8 bis 18 Uhr. Wer Unterstützung braucht, kann dort anrufen. Ausdrücklich wird darum gebeten, Hilfebedürftige auf diese Nummer hinzuweisen – nicht alle lesen in diesen Tagen die Zeitung oder schauen ins Netz.
AWM
Münsters Unwetter-Geschädigte räumen auf, die AWM versuchen so schnell wie möglich das Sperrgut abzufahren – neben der üblichen Müllabfuhr und den regulären Sperrgutterminen. Auf der Internetseite www.awm.muenster.de informieren die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster täglich ab 17 Uhr über den Bezirk, in dem am kommenden Tag die Sonderabfuhr stattfindet. Die Service-Telefonnummer der AWM 60 52 53 ist am Freitag (1. August) bis 18 Uhr geschaltet, am Samstag bis 14 Uhr. Am Samstag und Sonntag gibt es Sonderabfuhren ab 7 Uhr morgens. Also bitte nicht wundern, wenn es am Wochenende ausnahmsweise schon am frühen Morgen auf der Straße rund geht.
Die Zentraldeponie in Coerde ist durch den Starkregen beschädigt. Darum wird der Otterweg im Bereich der Westböschung der ehemaligen Deponie ab sofort bis auf weiters gesperrt. Der Coerder Liekweg im Bereich der Ostböschung wird auf etwa 200 Meter ebenfalls ab sofort bis auf weiteres gesperrt. Die Deponiezufahrtsstraße "Zum Heidehof" bleibt während der Deponieöffnungszeiten und den Öffnungszeiten des Recyclinghofes geöffnet. Bei einsetzendem Regen muss die Straße sofort gesperrt werden. Der Verkehr wird über die Straße Coermühle / Coerder Liekweg umgeleitet. Die Ampelanlage ist eingeschaltet. Außerhalb der Öffnungszeiten wird die Straße im Bereich der Nordböschung abgesperrt: von Freitag 20 Uhr bis Samstag 8 Uhr und von Samstag 20 Uhr bis Montag 8 Uhr. Dann gilt ebenfalls die Umleitung über Coermühle und Coerder Liekweg.
Es wird dringend gebeten, Lebensmittel, etwa aus defekten Kühltruhen und Kühlschränken, nicht offen an die Straße zu stellen. Das kann zu unerwünschten "Besuchen" von Ungeziefer führen und Gefahr für die Gesundheit der Mitmenschen bedeuten. Sonderabfälle (Farben, Lacke, Reifen) dürfen nicht an die Straße zur Sperrgutabfuhr gestellt werden, sie müssen an den Recyclinghöfen entsorgt werden.
Trockene Sperrgutabfälle sollten nach Möglichkeit erst bei der kommenden regulären Abfuhr im September an die Straße gestellt werden. Im Sinne aller vom Unwetter Betroffenen wollen die AWM alle Kapazitäten zur Beseitigung der Hochwasserschäden einsetzen. Dafür bekommen die AWM jetzt auch Unterstützung von den Abfallwirtschaftsbetrieben Hamm und Recklinghausen, außerdem von Remondis.
Kfz-Zulassungsstelle
Die Not-Kfz-Zulassungsstelle in der Stadthausgalerie am Platz des Westfälischen Friedens ist am heutigen Freitag noch bis 18 Uhr geöffnet. Ab Montag gelten die üblichen Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 7.30 bis 16 Uhr,
Donnerstag 7.30 bis 18 Uhr,
Freitag 7.30 bis 13 Uhr. Für im Unwetter verlorengegangene Kennzeichen gibt es eine neue Info-Nummer: 4 92-35 05. So mancher hat am Freitag schon ein verlorenes Kennzeichen dort wiedergefunden. In der Ersatz-Kfz-Zulassungsstelle ist EC-Kartenzahlung leider nicht möglich.
Promenade und Aasee
Am frühen Freitagnachmittag hat das Amt für Grünflächen und Umweltschutz die Promenade vom Stadtgraben bis zum Hallenbad Mitte für den Rad- und Fußverkehr wieder freigegeben. Am Freitagabend soll auch der Abschnitt bis zur Ludgeristraße wieder geöffnet sein. Allerdings ist trotz des intensiven Personal- und Maschineneinsatzes die Promenade nur provisorisch hergerichtet. Zerstörte Bänke, Mülleimer oder Knieholme konnten noch nicht ersetzt werden. Seitlich sind zum Teil auch noch nicht aufgearbeitetes Schnittgut oder andere Materialien gelagert. Deshalb sollten die Nutzer gerade bei Dunkelheit besonders vorsichtig sein und die Wege nicht verlassen.
Am Südufer des Aasees an der Bismarckallee wird der Fußweg teilweise noch bis in die nächste Woche gesperrt bleiben.
Bürgerhaus Kinderhaus
Nach wie vor nicht in Betrieb gehen kann in der kommenden Woche die Bezirksverwaltung Nord in Kinderhaus. Als Ersatz steht weiterhin das Bürgerbüro in Coerde, Hamannplatz 39, zur Verfügung. Die Öffnungszeiten: montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr, dienstags und donnerstags zusätzlich von 14 bis 18 Uhr, Telefon 4 92 16 50. Im Bürgerhaus Kinderhaus stehen Ansprechpartner für Fragen bereit.
Die Geschäftsstelle Nord des Jobcenters wird frühestens am Donnerstag, 7. August, wieder öffnen.
Unermüdlich werden auch weiterhin von der Stadt Münster Schäden erfasst und beseitigt. Das Amt für Grünflächen und Umweltschutz verzeichnet bis Donnerstag (31. Juli) 54 Einsätze in Heizkellern und Tiefgaragen und pumpt mit Heizöl oder Dieselbenzin verunreinigtes Wasser ab, ehe es im Grundwasser Schaden anrichten kann. 43 Einsatzstellen bleiben noch in der Nachsorge des Amtes. Auch in den nächsten Tagen und Wochen wird der städtische Wasserschutz knapp 200 Heinzölanlagen in Münster im Auge behalten und vorsorglich auf Austrittsschäden kontrollieren.
Lageplan: Sperrung Zufahr Zentraldeponie. Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.