24.01.2014
Girls' Day war noch nie so attraktiv wie jetzt
Beteiligung zahlt sich aus / Schon 500 Plätze für den 27. März im Angebot - und mehr als die Hälfte ist bereits weg
Münster (SMS) Der Girls' Day ist und bleibt gefragt: Schon 500 Plätze haben Firmen, Behörden und Selbstständige aus Münster unter www.girls-day.de für den 27. März eingestellt, und weit über die Hälfte ist davon bereits ausgebucht. Weitere Anbieter sind willkommen, die ihre Labore, Büros und Werkstätten zu einem Tagespraktikum für Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 öffnen. Die Erfahrung mit dem Girls' Day zeigt, dass das eintägige Praxisschnuppern bei Mädchen Interesse für die wenig bekannte Arbeitswelt weckt und Unternehmen für sich perspektivisch Fachkräfte gewinnen können.
Am jährlichen Girls' Day tauschen in Münster immer mehr als 1000 Schülerinnen das Klassenzimmer gegen Arbeitsplätze in Betrieben. Dabei lernen sie Berufe und Arbeitsbereiche kennen, in denen Frauen noch weniger vertreten sind. Mit Workshops und Aktionen können Arbeitgeber die Mädchen über Ausbildungsberufe und Studiengänge in Handwerk, Technik, Naturwissenschaften und IT informieren oder weibliche Vorbilder in Führungspositionen aus Wirtschaft oder Politik vorstellen. Schülerinnen erhalten kompetente Antworten und können erste Kontakte zu Personalverantwortlichen knüpfen.
Das Aktionsbündnis zum Girls' Day in Münster ist sich sicher: Noch nie war der Tag für Firmen so attraktiv wie jetzt, da der Fachkräftebedarf alle Zukunftspläne mitbestimmt. Es lädt weitere Betriebe zur Beteiligung ein. Im Aktionsbündnis wirken Hochschulen, Kammern, Gewerkschaften, Arbeitsagentur, Landschaftsverband, Träger, Vereine und die Stadtverwaltung mit. Sie unterstützen Firmen in Münster mit Tipps, wie der Aktionstag gestaltet und das Angebot ins Internet eingestellt werden kann. Ansprechpartnerin ist Antje Schmidt-Schleicher vom städtischen Frauenbüro, E-Mail schmidt-schleicher@stadt-muenster.de, Tel. 02 51 / 4 92-17 03.
Foto:
Die Beteiligten des Aktionsbündnisses Girls' Day (v.l.): Sandra Beer (IHK), Gisela Goos (HWK), Arne Geraedts (AWO), Margret Klaphecke (Arbeitsagentur), Antje Schmidt-Schleicher (Frauenbüro), Rolf Hannemann (DGB), Doris Meier (LWL), Vera Köllner (LWL), Thilo Heise (Jugendamt), Eva Keller (FH), Gerlinde Amsbeck (Frauen und Beruf). - Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.