Stadt Münster: Tiefbauamt - Pressemeldungen

Pressemitteilungen

27.11.2013

Rotkäppchen durch den Wolf gedreht

Innovativ und streitbar: Hochschul-Festival „Neue Wände“ bringt junge Kultur ins Theater Münster / 6. bis 8. Dezember

Münster (SMS) Zum Auftakt streiten die besten Slammer Deutschlands um Meisterehren. Den Schlussakkord setzt "Tapetenwechsel", die Querschnittrevue aus der Welt der Hochschulkultur. Dazwischen: Über 30 Programmpunkte, von annähernd 600 kreativen Studierenden und Lehrenden aus den Hochschulen der Stadt in das Theater Münster gebracht. Das Festival "Neue Wände" demonstriert vom 6. bis 8. Dezember jenseits vom Campus und mitten in der City, welches Potential in studentischer Kultur steckt. Was 2010 als Experiment begann und mit Ansturm auf Tickets und vielen ausverkauften Performances endete, erlebt am Nikolauswochenende seine zweite Auflage. Innovativ, streitbar und impulsiv - mit Bands, Bigbands und Orchestern, mit Tanz-, Sport- und Lesebühnen, mit Vokalisten, Klangwerkern, Poeten und Comedians. Schräg und abgefahren kommt schon der Beitrag "Rotkäppchen durch den Wolf" zur offiziellen Eröffnung daher: Musik, Schauspiel und Improvisation interpretieren klassische Märchen modern, witzig, akrobatisch und vertanzt. Die dreiköpfige Festivalleitung würzt das Programm auch mit vielen kleinen Formaten. Darunter ist das offene Singen mit dem Uni-Chor, dreistimmig und von einem Zeichner live auf den Skizzenblock gebannt. Aus Nischen und Szenetreffs auf prominente Bühne "Das Festival ist ein echter Gewinn für Münster", unterstreicht Stadträtin Dr. Andrea Hanke. "`Neue Wände` holt eine bunte, junge und belebende Kultur aus Nischen und Szenetreffs auf eine prominente Plattform - und da gehört sie in einer Stadt der Wissenschaft und Lebensart mit über 51 000 Studierenden auch hin." Ob Powerpoint-Karaoke, Träume und Überlebenskunst in Tanzbildern oder die vom Theater "placebo" moderierte Final-Show "Tapetenwechsel": Es gibt Bestseller, mutige neue Formate, schräge Cross-Over Projekte. Alles `made in Münster` und von hohem künstlerischen Anspruch", betont Ideengeber und Initiator Klaus Baumeister. "Die Ausgestaltung des Festivals bestimmen jene, die es auch bestreiten - Studierende, Dozenten, Hochschulangehörige und Alumni", so der Vorsitzende des Fördervereins Hochschulkultur. Förderverein und städtisches Kulturamt richten „Neue Wände“ gemeinsam aus. Wie beherzt alle Beteiligten zur Sache gehen, zeigt ihr Stand auf dem Weihnachtsmarkt. Von 11 bis 20 Uhr informieren sie am Donnerstag, 28. November, auf dem Platz des Westfälischen Friedens (Rathausinnenhof) unweit der Chillida-Bänke über „Neue Wände“. Liebestolle Weltliteratur mit Text und Tango Der Kulturmarathon ist auch bei seiner zweiten Auflage gespickt mit Premieren. So stürzte sich die festivalerfahrene Funk-Pop-Band „Alcapell“ eigens für eine Bühnenshow in die Arbeit und wird Musik und Musikmachen auf eine besondere Weise hörbar und sichtbar gestalten. So schmiedet die fünfköpfige münstersche Band „Final Discussion“ eine Allianz mit einem Orchester - Pop-Songs und Balladen mit ganz neuem Sound. Und so erproben sich die Big Band 1 und das Rezitationsensemble der Studiobühne in einer Gemeinschaftsproduktion. Sie unterlegen kreativ inszenierte Texte mit Klang und Rhythmus. Dass man sich auch den großen literarischen Texten über Lust und Liebe immer wieder anders widmen kann, zeigt nicht zuletzt die Liaison zwischen Studiobühne, Vokalensemble Cantilena und Tanzensemble Tango Pasión. Im Ergebnis eine durch und durch liebestolle Veranstaltung. Info: Veranstalter von „Neue Wände“ sind das städtische Kulturamt und der Förderverein Hochschulkultur. Die Festivalleitung haben wie 2010 die Schauspielerin Beate Reker, der Germanist Dr. Ortwin Lämke und der Musikpädagoge Dr. Walter Lindenbaum übernommen. Tickets 2 bis 7 Euro im Theater Münster, Telefon 02 51 / 59 09 199; Programm und Festival-Trailer unter www.neue-waende.de
 

Zusatzinfos

Kontakt

Birgit Jaskowiak
Tel. 02 51/4 92-66 09